Help us make the FRA website better for you!
Take part in a one-to-one session and help us improve the FRA website. It will take about 30 minutes of your time.
18
November
2015
Überwachung durch Nachrichtendienste: Grundrechtsschutz und Rechtsbehelfe in der Europäischen Union - Zusammenfassung
Im April 2014 forderte das Europäische Parlament
die Agentur der Europäischen Union für Grundrechte
(FRA) auf, eine eingehende Untersuchung
zum Schutz der Grundrechte im Zusammenhang mit
der Überwachung durchzuführen. Dieser Aufforderung
kam die FRA nach und stellte einen Überblick
über die gültigen Rechtsrahmen von Überwachungstätigkeiten
in den 28 EU-Mitgliedstaaten zusammen
sowie eine Übersicht über die bestehenden Grundrechtsnormen.
die Agentur der Europäischen Union für Grundrechte
(FRA) auf, eine eingehende Untersuchung
zum Schutz der Grundrechte im Zusammenhang mit
der Überwachung durchzuführen. Dieser Aufforderung
kam die FRA nach und stellte einen Überblick
über die gültigen Rechtsrahmen von Überwachungstätigkeiten
in den 28 EU-Mitgliedstaaten zusammen
sowie eine Übersicht über die bestehenden Grundrechtsnormen.
Downloads
06 November 2015
Sprache
Bulgarian
Sprache
Croatian
Sprache
Czech
Sprache
Danish
Sprache
Dutch
Sprache
English
Sprache
Estonian
Sprache
Finnish
Sprache
French
Sprache
German
Sprache
Greek
Sprache
Hungarian
Sprache
Italian
Sprache
Latvian
Sprache
Lithuanian
Sprache
Maltese
Sprache
Polish
Sprache
Portuguese
Sprache
Romanian
Sprache
Slovak
Sprache
Slovenian
Sprache
Spanish
Sprache
Swedish
Die FRA-Studie konzentrierte sich auf vorhandenne Aufsichtsmechanismen und Rechtsbehelfen, die Personen, die Verletzungen ihrer Privatsphäre vermuten, zur Verfügung stehen.
Die Überwachungstechniken als solche wurden im Rahmen dieser Studie nicht überprüft, nur inwieweit die derzeitigen Rechtsrahmen die Anwendung solcher Techniken erlauben. Weiterhin wurde die Rolle von Fachgremien bei der Überwachung der Tätigkeiten der Nachrichtendienste untersucht und geprüft, inwieweit die entsprechenden Schutzbestimmungen in den 28 EU-Mitgliedstaaten zum Schutz von Privatsphäre und Daten beitragen.