Help us make the FRA website better for you!

Take part in a one-to-one session and help us improve the FRA website. It will take about 30 minutes of your time.

YES, I AM INTERESTED NO, I AM NOT INTERESTED

Highlights

  • Video
    In the Internet age, information travels faster and further than ever before. But so does disinformation, feeding off of rumours, prejudices and stereotypes. How do we push against it? Watch FRA manual on tackling disinformation using +INPUT – be positive, identify, narrate, pioneer, unite and track.
  • Report / Paper / Summary
    18
    Juni
    2020
    This document presents data from the FRA Fundamental Rights Survey. It includes data on opinions and experiences of people in the European Union (EU) linked to data protection and technology.
  • Handbook / Guide / Manual
    25
    Mai
    2018
    Die rasante Entwicklung der Informationstechnologie hat den Bedarf nach einem stabilen
    Schutz personenbezogener Daten verschärft, das Recht darauf wird sowohl durch Instrumente
    der Europäischen Union (EU) als auch des Europarates geschützt. Der Schutz dieses wichtigen
    Rechts steht vor neuen und großen Herausforderungen, da technologische Fortschritte die
    Möglichkeiten beispielsweise bei der Überwachung, beim Abfangen von Kommunikation und
    bei der Datenspeicherung erweitern. Dieses Handbuch bietet für Angehörige der Rechtsberufe,
    die sich im Bereich des Datenschutzes nicht so gut auskennen, eine Einführung in diesen
    aufstrebenden Rechtsbereich.
  • Infografik
    Fundamental Rights Report 2019: 2018 was a landmark year for data protection. New EU rules took effect and complaints of breaches increased significantly.
    Produkte
    10
    Juni
    2024
    Data protection rules protect privacy and prevent personal information from misuse. When the general data protection regulation (GDPR) came into force in 2018, it strengthened the role of data protection authorities. These supervisory bodies are the key enforcers of the fundamental right of protection of personal data. This report analyses the challenges they face in the GDPR implementation. The findings complement the European Commission's forthcoming evaluation of the GDPR.
    24
    Mai
    2023
    This report provides a partial update on the findings of the 2017 European Union Agency for Fundamental Rights (FRA) report Surveillance by intelligence services: Fundamental rights safeguards and remedies in the EU. It was prepared at the request of the European Parliament, which asked FRA to update its 2017 findings to support the work of its committee of inquiry to investigate the use of Pegasus and equivalent surveillance spyware (PEGA).
    8
    Dezember
    2023
    Artificial intelligence is everywhere and affects everyone – from deciding what content people see on their social media feeds to determining who will receive state benefits. AI technologies are typically based on algorithms that make predictions to support or even fully automate decision-making.
    In the Internet age, information travels faster and further than ever before. But so does disinformation, feeding off of rumours, prejudices and stereotypes. How do we push against it? Watch FRA manual on tackling disinformation using +INPUT – be positive, identify, narrate, pioneer, unite and track.
    In this vlog, FRA Director Michael O’Flaherty points to the urgent need to tackle disinformation. He provides examples of what can be done to combat disinformation, including what the EU Agency for Fundamental Rights could contribute to this challenge.
    10
    Juni
    2021
    Das Jahr 2020 brachte beim Schutz der Grundrechte
    sowohl Fortschritte als auch Rückschritte. In ihrem
    Grundrechte-Bericht 2021 untersucht die FRA wichtige
    Entwicklungen auf diesem Gebiet und zeigt sowohl
    Erfolge als auch Bereiche auf, in denen es immer
    noch Probleme gibt.
    10
    Juni
    2021
    FRA’s Fundamental Rights Report 2021 reviews major developments in the field in 2020, identifying both achievements and areas of concern. It also presents FRA’s opinions on these developments, including a synopsis of the evidence supporting these opinions. This year’s focus chapter explores the impact of the COVID-19 pandemic on fundamental rights. The remaining chapters cover: the EU Charter of Fundamental Rights; equality and non-discrimination; racism, xenophobia and related intolerance; Roma equality and inclusion; asylum, borders and migration; information society, privacy and data protection; rights of the child; access to justice; and the implementation of the Convention on the Rights of Persons with Disabilities.
    10
    Juni
    2021
    This focus looks at COVID-19’s impact on fundamental
    rights. It underscores that a human rights-based
    approach to tackling the pandemic requires balanced
    measures that are based on law, necessary, temporary
    and proportional. It also requires addressing the
    pandemic’s socio-economic impact, protecting the
    vulnerable and fighting racism.
    The COVID-19 pandemic has an impact on everyone. Governments take urgent measures to curb its spread to safeguard public health and provide medical care to those who need it. They are acting to defend the human rights of health and of life itself. Inevitably, these measures limit our human and fundamental rights to an extent rarely experienced in peacetime. It is important to ensure that such limitations are consistent with our legal safeguards and that their impact on particular groups is adequately taken account of.
    Artificial intelligence (AI) already plays a role in many decisions that affect our daily lives. From deciding what unemployment benefits someone gets to where a burglary is likely to take place. But we need to make sure to fully uphold fundamental rights standards when using AI. Drawing on the ‘Getting the future right – Artificial intelligence and fundamental rights’ report, FRA explores the potential benefits and possible errors that can occur focusing on four core areas – social benefits, predictive policing, health services and targeted advertising.
    29
    Januar
    2021
    Der Bericht der FRA über künstliche Intelligenz und Grundrechte präsentiert konkrete Beispiele dafür, wie Unternehmen und Behörden in der EU künstliche Intelligenz einsetzen oder einzusetzen versuchen. Diese Zusammenfassung stellt die wichtigsten Erkenntnisse aus dem Bericht vor, die sowohl auf Unionsebene als auch auf nationaler Ebene für die Politikgestaltung auf dem Gebiet des menschen- und grundrechtskonformen Einsatzes von KI-Tools genutzt werden können.
    Artificial intelligence (AI) already plays a role in many decisions that affect our daily lives. From deciding what unemployment benefits someone gets to where a burglary is likely to take place. But we need to make sure to fully uphold fundamental rights standards when using AI. Drawing on the ‘Getting the future right – Artificial intelligence and fundamental rights’ report, FRA presents a number of key considerations to help businesses and administrations respect fundamental rights when using AI.
    This is a recording from the morning session of the high-level virtual event "Doing Artificial Intelligence the European way" which took place on 14 December 2020.
    This is a recording from the afternoon session of the high-level virtual event "Doing Artificial Intelligence the European way" which took place on 14 December 2020.
    Artificial intelligence is here. It’s not going away. It can be a force for good, but it needs to be watched so carefully in terms of respect for our human fundamental rights. The EU Fundamental Rights Agency is deeply committed to this work.Our ambition is not just to ensure that AI respects our rights, but also that it protects and promotes them.
    Will AI revolutionise the delivery of our public services? And what's the right balance? How is the private sector using AI to automate decisions — and what implications
    might that have? Are some form of binding rules necessary to monitor and regulate the use of AI technology - and what should these rules look like?
    How do we embrace progress while protecting our fundamental rights? As data-driven decision making increasingly touches our daily lives, what does this mean
    for our fundamental rights? A step into the dark? Or the next giant leap? The time to answer these questions is here and now. Let’s seize the opportunities, but understand the challenges. Let’s make AI work for everyone in Europe…And get the future right.
    Unsere personenbezogenen Daten werden für die Auswahl der uns angezeigten Werbung genutzt. Sie helfen dem Staat dabei, die Ausbreitung von COVID-19 zu verfolgen. Mit dem Fortschritt der Technologie sollte aber auch ein Fortschritt bei den Datenschutzgarantien einhergehen. Zum diesjährigen Europäischen Datenschutztag wirft die Agentur der Europäischen Union für Grundrechte (FRA) ein Schlaglicht auf die datenschutzrechtlichen Herausforderungen, die mit der Gewährleistung der Wahrung unserer Rechte verbunden sind.
    Ob es darum geht, die Verbreitung von COVID-19 nachzuvollziehen oder zu entscheiden, wer Sozialleistungen erhält – künstliche Intelligenz (KI) greift in das Leben von Millionen von Europäerinnen und Europäern ein. Automatisierung kann zu einer besseren Entscheidungsfindung beitragen. KI kann aber auch zu Fehlern und Diskriminierung führen, gegen die man schwer vorgehen kann. Ein neuer Bericht der Agentur der Europäischen Union für Grundrechte (FRA) zeigt: Selbst bei Organisationen, die KI bereits nutzen, besteht Verunsicherung, welchen Einfluss KI auf die Rechte der Menschen hat. Die FRA fordert von politischen Entscheidungsträgern auf, mehr Leitlinien dazu bereitzustellen, wie die bestehenden Vorschriften auf KI anzuwenden sind, und dafür zu sorgen, dass künftige Rechtsvorschriften im Bereich der KI die Grundrechte schützen.
    Das Leben mit dem Coronavirus schränkt unseren Alltag nach wie vor ein, wie aus einem neuen Bericht der Agentur der Europäischen Union für Grundrechte (FRA) hervorgeht. Regierungen müssen in Zukunft sicherstellen, dass die aktuellen Herausforderungen im Bereich der Grundrechte sich nicht verschärfen und schutzbedürftige Mitglieder der Gesellschaft nicht unverhältnismäßig stark darunter zu leiden haben.
    Die meisten Menschen in Europa sind besorgt darüber, dass ihre Daten und Bankinformationen von Kriminellen und Betrügern missbraucht werden könnten. Zwei von fünf Bürgern in Europa wurden persönlich belästigt und jeder fünfte ist sehr darüber besorgt, Opfer eines Terroranschlags zu werden. Diese Erkenntnisse ergeben sich aus der Grundrechteerhebung, die 2019 von der Agentur der Europäischen Union für Grundrechte (FRA) in der Europäischen Union, Nordmazedonien und dem Vereinigten Königreich durchgeführt wurde. Die Ergebnisse fließen in die Strategie der Europäischen Kommission für die Sicherheitsunion ein.
    Während die Regierungen über den Einsatz von Technologien diskutieren, mit denen die Verbreitung von COVID-19 gestoppt werden kann, sind viele Europäerinnen und Europäer nicht bereit, ihre personenbezogenen Daten an öffentliche und private Stellen weiterzugeben. Zu diesem Ergebnis kommt eine Umfrage zu Grundrechten, die die EU-Grundrechteagentur FRA vor der Pandemie durchgeführt hat.
    Wachsende Intoleranz und Angriffe auf die Grundrechte der Menschen höhlen weiterhin die beachtlichen Fortschritte aus, die im Laufe der Jahre erzielt wurden. Dies stellt die Agentur der Europäischen Union für Grundrechte (FRA) in ihrem Grundrechtebericht 2020 fest. Während sich Europa langsam aus der COVID-19-Pandemie zu erheben beginnt, erkennen wir, dass sich bestehende Ungleichheiten und die Gefahren für den gesellschaftlichen Zusammenhalt noch verschärft haben.
    Zahlreiche Regierungen suchen nach Technologien, um die Ausbreitung von COVID-19 zu überwachen und zu verfolgen, heißt es in einem neuen Bericht der Agentur der Europäischen Union für Grundrechte (FRA). Regierungen, die zum Schutz der öffentlichen Gesundheit und zur Überwindung der Pandemie Technologien einsetzen, müssen die Grundrechte aller Menschen achten.
    Regierungsmaßnahmen zur Bekämpfung von COVID-19 wirken sich tiefgreifend auf die Grundrechte aller Menschen aus, auch auf das Recht auf Leben und Gesundheit. Dies zeigt ein neuer Bericht der Agentur der Europäischen Union für Grundrechte (FRA). Die Reaktionen der Regierungen zur Eindämmung des Virus wirken sich vor allem auf die Rechte bereits schutzbedürftiger oder gefährdeter Menschen, also älterer Menschen, Kinder, Menschen mit Behinderungen, Roma oder Flüchtlinge aus. Die Achtung der Menschenrechte und der Schutz der öffentlichen Gesundheit liegen im Interesse aller – sie müssen Hand in Hand gehen.
    Beinahe 60 % der Europäerinnen und Europäer finden, dass es bei der Arbeitssuche von Nachteil ist, alt zu sein. Die Gesellschaft sieht ältere Menschen häufig als Belastung an. Zu oft übersehen wir die grundlegenden Menschenrechte unserer älteren Mitmenschen. In ihrem Grundrechtebericht 2018 untersucht die Agentur der Europäischen Union für Grundrechte (FRA), wie ein rechtebezogener Ansatz hin zu Achtung älteren Menschen gegenüber fußzufassen beginnt.
    IT-Systeme können hilfreich sein, etwa wenn es darum geht, vermisste Migrantenkinder wiederzufinden oder Identitätsdiebstahl zu bekämpfen. Doch sie bergen auch erhebliche Risiken für die Grundrechte von Menschen, wie zum Beispiel eine ungerechte Behandlung im Rahmen des Asylverfahrens. Dies stellt die Europäische Agentur für Grundrechte (FRA) in einem neuen Bericht fest. Da Behörden zunehmend IT-Systeme nutzen, zeigt der Bericht Wege auf, wie die Rechte der betroffenen Menschen besser geschützt werden können.
    Rechtsreformen machen die Überwachung zwar transparenter, als Gegengewicht zu den Befugnissen der Nachrichtendienste ist aber dennoch eine bessere gegenseitige Kontrolle erforderlich. Zu diesem Schluss kommt die Agentur der Europäischen Union für Grundrechte (FRA) in einem neuen Bericht, der zeigt, dass klare Rechtsrahmen, solide Schutzmaßnahmen und wirksame Aufsicht nötig sind, um Sicherheit und die Achtung der Grundrechte zu gewährleisten.
    In den vergangenen zehn Jahren wurden neue Rechtsvorschriften und Strategien für die Grundrechte verabschiedet und spezialisierte Einrichtungen geschaffen. Trotzdem bleiben grundrechtliche Herausforderungen bestehen und Rechte werden angegriffen. Dies ist Beleg für eine fehlende Grundrechtekultur quer durch Institutionen und Gesellschaften, wie die Agentur der Europäischen Union für Grundrechte (FRA) in ihrem Grundrechtebericht 2017 aufzeigt.
    Auf dem Grundrechte-Forum in Wien wurden Vorschläge zur Bewältigung der akuten Menschenrechtskrise in Europa zusammengetragen. Mehr als 700 führende Expertinnen und Experten aus der ganzen Welt wirkten an dem Ereignis der EU-Agentur für Grundrechte mit. Alle praktischen Ideen - über 100 an der Zahl -, die hier entstanden sind, wird die Erklärung des Vorsitzenden des Forums zusammenfassen.
    Mehr als eine Million Menschen suchten im Jahr 2015 Zuflucht in der EU – fünfmal mehr als im Vorjahr. In ihrem Grundrechte-Bericht 2016 untersucht die Agentur der Europäischen Union für Grundrechte (FRA) den Umfang und die Art dieser Herausforderung und nennt Maßnahmen, die die Achtung der Grundrechte innerhalb der EU gewährleisten sollen.
    Die Agentur der Europäischen Union für Grundrechte (FRA) veröffentlicht heute ihren Bericht zu den geltenden gesetzlichen Regelungen in den EU-Mitgliedstaaten für Nachrichtendienste und ihren Überwachungsverfahren. Der Bericht hebt die Herausforderungen hervor, die sich aus dem Schutz der Bürger bei gleichzeitiger Wahrung der Grundrechte, die den europäischen Gesellschaften zugrunde liegen, ergeben.
    2014 starben so viele MigrantInnen wie nie beim Versuch, das Mittelmeer zu überqueren, um nach Europa zu gelangen. Die EU-Mitgliedstaaten sollten daher erwägen, als Alternative zur riskanten unerlaubten Einreise legale Einreisemöglichkeiten für Menschen zu schaffen, die internationalen Schutz benötigen. Dies ist eine der Schlussfolgerungen des diesjährigen Jahresberichts der Agentur der Europäischen Union für Grundrechte (FRA), der aufzeigt, wie sich zahlreiche Bereiche in der EU im Jahr 2014 entwickelten.
    Im Rahmen der Debatte der EU-Minister zur künftigen EU-Politik im Bereich Freiheit, Sicherheit und Recht präsentiert die EU-Agentur für Grundrechte (FRA) den Jahresbericht 2013. Neben praktischen Vorschlägen, wie die Grundrechte der Menschen in der EU besser geschützt werden können, zeigt der FRA-Jahresbericht vor allem auf, welche grundrechtlichen Herausforderungen und Erfolge es im Jahr 2013 gab.
    Durch die verbreitete Nutzung von Informations- und Kommunikationstechnologien von öffentlichen sowie privaten Stellen fallen Menschen in der EU immer wieder Datenschutzverletzungen zum Opfer. Ein Großteil dieser Verletzungen entfällt auf Aktivitäten im Internet, Direktmarketing und Videoüberwachung.