Help us make the FRA website better for you!

Take part in a one-to-one session and help us improve the FRA website. It will take about 30 minutes of your time.

YES, I AM INTERESTED NO, I AM NOT INTERESTED

Highlights

  • Datenexplorer
    A total of 139,799 persons aged 15 years or older who describe themselves as lesbian, gay, bisexual, trans or intersex (LGBTI) completed the online EU-LGBTI II Survey in all EU Member States and the candidate countries of North Macedonia and Serbia.
  • Opinion
    30
    April
    2021
    This opinion illustrates the extent and nature of lived experiences of inequality and discrimination across the EU. It does so with reference to the grounds of discrimination and areas of life covered by the racial and employment equality directives, as well as in relation to the grounds and areas covered by the proposed Equal Treatment Directive.
  • Report / Paper / Summary
    28
    November
    2018
    Almost twenty years after adoption of EU laws forbidding discrimination, people of African descent in the EU face widespread and entrenched prejudice and exclusion. This report outlines selected results from FRA's second large-scale EU-wide survey on migrants and minorities (EU-MIDIS II). It examines the experiences of almost 6,000 people of African descent in 12 EU Member States.
  • Report / Paper / Summary
    6
    Dezember
    2017
    Seventeen years after adoption of EU laws that forbid discrimination, immigrants, descendants of immigrants, and minority ethnic groups continue to face widespread discrimination across the EU and in all areas of life – most often when seeking employment. For many, discrimination is a recurring experience. This is just one of the findings of FRA’s second European Union Minorities and Discrimination Survey (EU-MIDIS II), which collected information from over 25,500 respondents with different ethnic minority and immigrant backgrounds across all 28 EU Member States.
    Produkte
    30
    Juni
    2020
    The Coronavirus pandemic continues to interrupt everyday life in the EU
    in unprecedented ways. But the way it affects our societies is shifting.
    As governments gradually lift some of the measures put in place to
    contain the spread of COVID-19, new fundamental rights concerns arise:
    how to ensure that the rights to life and health are upheld as daily life
    transitions to a ‘new normal’. This Bulletin looks at declarations of states of
    emergency, or equivalent, and how they came under scrutiny. It considers
    the impact on fundamental rights in important areas of daily life, and
    includes a thematic focus on the pandemic's impact on older people
    In this video message to the Equality2020 conference on 29 June, FRA Director Michael O'Flaherty speaks about our shared struggle for a Europe that honours everybody in their diversity, in their equality and in their dignity.
    In this video message FRA Director Michael O'Flaherty speaks about LGBTI equality on the occasion of the Global Pride 2020:
    https://www.globalpride2020.org/
    11
    Juni
    2020
    Das Jahr 2019 brachte beim Schutz der Grundrechte sowohl Fortschritte als auch Rückschritte. In ihrem Grundrechte-Bericht 2020 untersucht die FRA wichtige Entwicklungen auf diesem Gebiet und zeigt sowohl Erfolge auf als auch Bereiche, in denen es immer noch Probleme gibt. Darüber hinaus formuliert die FRA in dieser Veröffentlichung ihre Stellungnahmen zu den wichtigsten Entwicklungen in den abgedeckten Themenbereichen und gibt einen Überblick über die Informationen, die diesen Stellungnahmen zugrunde liegen. So bietet diese Veröffentlichung einen knappen, aber informativen Überblick über die größten Herausforderungen, mit denen die EU und ihre Mitgliedstaaten im Bereich der Grundrechte konfrontiert sind.
    11
    Juni
    2020
    FRA’s Fundamental Rights Report 2020 reviews major developments in the field in 2019, identifying both achievements and areas of concern. It also presents FRA’s opinions on these developments, including a synopsis of the evidence supporting these opinions. This year’s focus chapter explores how to unlock the full potential of the EU Charter of Fundamental Rights.
    28
    Mai
    2020
    The Coronavirus pandemic continues to interrupt everyday life in the EU
    in unprecedented ways. But the way it affects our societies is shifting. As
    governments gradually lift some of the measures put in place to contain the
    spread of COVID-19, new fundamental rights concerns arise: how to ensure that
    the rights to life and health are upheld as daily life transitions to a ‘new normal’.
    This Bulletin looks at declarations of states of emergency, or equivalent, and
    how they came under scrutiny. It considers the impact on fundamental rights in
    important areas of daily life, and includes a thematic focus on the processing of
    users’ data to help contain COVID-19, particularly by contact-tracing apps. It covers the period 21 March – 30 April 2020.
    Today, the European Union Agency for Fundamental Rights launches the second LGBTI survey, mapping the experience of what it is to be LGBTI in the EU.
    A total of 139,799 persons aged 15 years or older who describe themselves as lesbian, gay, bisexual, trans or intersex (LGBTI) completed the online EU-LGBTI II Survey in all EU Member States and the candidate countries of North Macedonia and Serbia.
    14
    Mai
    2020
    This report presents select findings from FRA’s 2019 survey on LGBTI people in the EU and North Macedonia and Serbia. With almost 140,000 participants, it is the largest survey of its kind. It follows the agency’s first survey on LGBT people in the EU, conducted in 2012. The new survey results show little progress over the past seven years.
    In 2019 the EU Agency for Fundamental Rights (FRA) carried out the world’s biggest ever survey of lesbian, gay, bisexual, trans and intersex people’s life experiences. Almost 140,000 LGBTI people told us about their lives – in their own words.
    11
    Mai
    2020
    In recent years, thousands of girls and boys have reached Europe without their parents, and sought international protection. Many of them experienced violence, abuse and neglect in their home countries, and while in transit. They have the right to be protected in line with the provisions of the UN Convention on the Rights of the Child, the European Convention on Human Rights, and European Union law. This report explores the challenges and good practices gathered in the implementation of such relocation programmes. Based on information FRA collected in 10 EU Member States, it aims to help national authorities to support the relocation of unaccompanied children by taking measures that are fully rights compliant and practically feasible.
    Based on the lessons learned from relocation
    experiences and on existing international and EU legal
    standards, FRA has developed a number of practical
    suggestions for the adjustment of relocation efforts to
    the protection needs of unaccompanied children. This
    guidance aims to be a practical tool for Member States
    that wish to engage in the relocation of unaccompanied
    children and in any future responsibility-sharing
    mechanisms, and to gain knowledge on how this can
    be done while respecting the child’s best interests.
    8
    April
    2020
    The outbreak of COVID-19 affects people’s daily life in the 27 EU Member States. As the number of infected people in the EU territory began to mount rapidly in February and March, governments put in place a raft of measures – often introduced in a period of only a few days – in an effort to contain the spread of the virus. Many of these measures reflect how, in exceptional emergency situations, the urgent need to save lives justifies restrictions on other rights, such as the freedom of movement and of assembly. This report outlines some of the measures EU Member States have put in place to protect public health during the COVID-19 pandemic. It covers the period 1 February – 20 March 2020.
    Michael O'Flaherty talks in his vlog about the human rights aspects in the context of the Coronavirus epidemic and introduces FRA's new report.
    17
    März
    2020
    The EU Agency for Fundamental Rights (FRA) urges Member States to agree on a simple and practical workflow as soon as possible, to avoid lack of clarity and delays in the relocation process. This paper provides practical suggestions on relocation of unaccompanied children from Greece, building on lessons learned from previous mandatory and voluntary relocation schemes. The paper provides FRA input on the initiative of the European Commission and a group of Member States to relocate unaccompanied children.
    In this edition of his vlog, Michael O'Flaherty talks about the human rights aspects in the context of the Corona virus epidemic.
    In the latest edition of his video blog, FRA Director Michael O'Flaherty speaks about the publication of FRA's second LGBTI-survey on the 17th of March and how we can use the results to further battle discrimination.
    20
    November
    2019
    Die Rechte des Kindes stehen an oberster Stelle. Maßnahmen für den Schutz und die
    Teilhabe von Kindern gelten für ALLE Kinder in der EU.
    11
    November
    2019
    Menschen afrikanischer Abstammung stoßen EU-weit auf ausgeprägte und tief sitzende Vorurteile und Ausgrenzung. Rassendiskriminierung
    und rassistisch motivierte Belästigung
    sind an der Tagesordnung. Die Erfahrungen mit rassistisch
    motivierter Gewalt nehmen unterschiedliche
    Formen an, betreffen jedoch immerhin 14 %.
    Diskriminierendes Profiling durch die Polizei gehört
    ebenfalls zum Alltag. Die Hindernisse, die einer Integration
    im Weg stehen, sind vielfältig, insbesondere
    dann, wenn es um die Suche nach Arbeitsplätzen
    und Wohnraum geht.
    8
    November
    2019
    This annual overview provides an update of the most recent figures on antisemitic incidents, covering the period 1 January 2008 – 31 December 2018, across the EU Member States, where data are available. It includes a section that presents evidence from international organisations. In addition, for the first time, it provides an overview of how Member States that have adopted or endorsed the non-legally binding working definition of antisemitism adopted by the International Holocaust Remembrance Alliance (IHRA) (2016) use or intend to use it.
    Der Datensatz zur zweiten Antisemitismus-Erhebung der FRA steht nun für die weitere Nutzung durch die Wissenschaft zur Verfügung. Der Datensatz umfasst umfangreiche Angaben von über 16 000 Angehörigen der jüdischen Bevölkerung in 12 EU-Mitgliedstaaten zu ihren Wahrnehmungen und Erfahrungen im Zusammenhang mit Antisemitismus.
    Die Wahlen und Referenden der letzten Jahre in ganz Europa haben gezeigt: Wählen ist wichtig. Wie wir abstimmen – und ob wir überhaupt wählen – kann unsere Gesellschaft für Generationen verändern.
    Karoline Edtstadler, Staatssekretärin im österreichischen Bundesministerium für Inneres, und Ariel Muzicant, Vizepräsident des Europäischen Jüdischen Kongresses, sprechen bei einer Veranstaltung zum Thema Antisemitismus am 30. April in Wien.
    Zu viele Angehörige ethnischer Minderheiten und Menschen mit Migrationshintergrund haben immer noch keinen gleichberechtigten Zugang zum Arbeitsmarkt. In einer gemeinsamen Erklärung zum heutigen internationalen Tag zur Beseitigung der Rassendiskriminierung beklagten die Leiterinnen und Leiter dreier europäischer Menschenrechtsinstitutionen diese Situation, die ungeachtet der seit Jahrzehnten geltenden Gesetze gegen Rassendiskriminierung und für Chancengleichheit auf dem Arbeitsmarkt fortbesteht.
    Viele Mitgliedstaaten in der EU verbessern ihre Daten zur Gleichstellung, um politische Entscheidungsträger bei der Bekämpfung von Diskriminierung und Vorurteilen zu unterstützen. Um andere zu inspirieren, hat die Agentur der Europäischen Union für Grundrechte soeben ein Online-Kompendium mit nahezu 40 Praxisbeispielen aus 15 Ländern zur Erhebung und Nutzung von Gleichstellungsdaten veröffentlicht.
    Antisemitische Hassreden, Belästigung und Angst, als jüdisch erkannt zu werden – mit solchen Vorkommnissen sind Menschen jüdischen Glaubens heute in der EU konfrontiert. Aus einer groß angelegten, wiederholten Befragung von Jüdinnen und Juden, die die Agentur der Europäischen Union für Grundrechte als weltweit größte Umfrage ihrer Art durchführt, geht hervor, dass sich die Situation zu verschlechtern scheint.
    Menschen mit dunkler Hautfarbe erleben in der EU schon bei der Wohnungssuche oder der Suche nach einem angemessenen Arbeitsplatz nicht hinnehmbare Schwierigkeiten. Dies ist das Ergebnis einer umfangreichen wiederholten Erhebung, die die Agentur der Europäischen Union für Grundrechte (FRA) durchgeführt hat. Auch rassistische Belästigungen sind weiterhin an der Tagesordnung.
    Beinahe 60 % der Europäerinnen und Europäer finden, dass es bei der Arbeitssuche von Nachteil ist, alt zu sein. Die Gesellschaft sieht ältere Menschen häufig als Belastung an. Zu oft übersehen wir die grundlegenden Menschenrechte unserer älteren Mitmenschen. In ihrem Grundrechtebericht 2018 untersucht die Agentur der Europäischen Union für Grundrechte (FRA), wie ein rechtebezogener Ansatz hin zu Achtung älteren Menschen gegenüber fußzufassen beginnt.
    Die Förderung von Gleichheit und die Bekämpfung von Rassismus sind unerlässlich, um den sozialen Zusammenhalt und die demokratische Sicherheit zu festigen, sagten die Leiter dreier europäischer Menschenrechtsinstitutionen in einer gemeinsamen Erklärung zum heutigen Internationalen Tag zur Beseitigung der Rassendiskriminierung.
    Die Agentur der Europäischen Union für Grundrechte (FRA) wird 2018 eine umfassende neue Erhebung zu Diskriminierung und Hasskriminalität gegenüber Jüdinnen und Juden in der Europäischen Union durchführen.
    Um im digitalen Zeitalter Aufstachelung zum Hass zu verhindern und Hassreden zu bekämpfen, sei es wichtig, durch Erziehung und einen wirksamen positiven Diskurs Inklusion und gegenseitigen Respekt zu fördern. Dies unterstrichen die Leiter der drei europäischen Menschenrechtsinstitutionen in einer gemeinsamen Erklärung zum heutigen Tag für die Beseitigung der Rassendiskriminierung.
    Mehr als eine Million Menschen suchten im Jahr 2015 Zuflucht in der EU – fünfmal mehr als im Vorjahr. In ihrem Grundrechte-Bericht 2016 untersucht die Agentur der Europäischen Union für Grundrechte (FRA) den Umfang und die Art dieser Herausforderung und nennt Maßnahmen, die die Achtung der Grundrechte innerhalb der EU gewährleisten sollen.
    Anlässlich des internationalen Tags zur Beseitigung der Rassendiskriminierung fordern die Leiter der wichtigsten zwischenstaatlichen Menschenrechtsinstitutionen Europas eine deutliche Antwort auf fremdenfeindliche Angriffe auf Migrantinnen und Migranten, Asylbewerberinnen und Asylbewerber und Flüchtlinge und appellieren an die Regierungen und Behörden, ihren diesbezüglichen internationalen Verpflichtungen nachzukommen.
    Rassismus und Fremdenfeindlichkeit sind nach wie vor ein weit verbreitetes Problem im heutigen Europa, wie Untersuchungen der FRA zeigen. Angesichts der steigenden Unterstützung für fremdenfeindliche und gegen Migranten gerichtete Parolen fordert die FRA gezielte
    Sensibilisierungsmaßnahmen, eine bessere Datenerhebung und wirksameren Zugang zur Justiz für die Opfer in ihrem Beitrag zum ersten jährlichen Kolloquium der Europäischen Kommission zu den Grundrechten. Der weiterhin bestehende Mangel an offiziellen Daten zu Rassismus und Fremdenfeindlichkeit ist von zentraler Bedeutung, laut des jährlichen Überblicks der FRA über den Datenstand zu Antisemitismus in der EU, der heute veröffentlicht wird.
    2014 starben so viele MigrantInnen wie nie beim Versuch, das Mittelmeer zu überqueren, um nach Europa zu gelangen. Die EU-Mitgliedstaaten sollten daher erwägen, als Alternative zur riskanten unerlaubten Einreise legale Einreisemöglichkeiten für Menschen zu schaffen, die internationalen Schutz benötigen. Dies ist eine der Schlussfolgerungen des diesjährigen Jahresberichts der Agentur der Europäischen Union für Grundrechte (FRA), der aufzeigt, wie sich zahlreiche Bereiche in der EU im Jahr 2014 entwickelten.
    Der wirksamste Weg Hassreden entgegenzuwirken ist die von ihnen infrage gestellten demokratischen Werte und Menschenrechte zu stärken, betonen die Leiter der drei zwischenstaatlichen Menschenrechtsinstitutionen heute in einer gemeinsamen Erklärung im Vorfeld des Internationalen Tags zur Beseitigung der Rassendiskriminierung.
    Im Rahmen der Debatte der EU-Minister zur künftigen EU-Politik im Bereich Freiheit, Sicherheit und Recht präsentiert die EU-Agentur für Grundrechte (FRA) den Jahresbericht 2013. Neben praktischen Vorschlägen, wie die Grundrechte der Menschen in der EU besser geschützt werden können, zeigt der FRA-Jahresbericht vor allem auf, welche grundrechtlichen Herausforderungen und Erfolge es im Jahr 2013 gab.
    Führenden Politikern kommt bei der Bekämpfung von Rassismus und Hassverbrechen eine zentrale Rolle zu, erklären die Leiter europäischer Menschenrechtsinstitutionen am Internationalen Tag zur Beseitigung der Rassendiskriminierung.
    Rassismus, Diskriminierung, Extremismus und Intoleranz stellen die Europäische Union gegenwärtig vor große Herausforderungen. In einem neuen Bericht untersucht die Agentur der Europäischen Union für Grundrechte die in zwei Mitgliedstaaten getroffenen Gegenmaßnahmen. Am Beispiel dieser beiden Länder wird aufgezeigt, dass zielgerichtetere und wirksamere Maßnahmen zur Bekämpfung des Extremismus und seiner Folgen in der gesamten EU eingeleitet werden müssen. Der Bericht schließt mit Vorschlägen für Schritte zur Verbesserung der Situation.