Help us make the FRA website better for you!

Take part in a one-to-one session and help us improve the FRA website. It will take about 30 minutes of your time.

YES, I AM INTERESTED NO, I AM NOT INTERESTED

Highlights

  • Datenexplorer
    A total of 139,799 persons aged 15 years or older who describe themselves as lesbian, gay, bisexual, trans or intersex (LGBTI) completed the online EU-LGBTI II Survey in all EU Member States and the candidate countries of North Macedonia and Serbia.
  • Opinion
    30
    April
    2021
    This opinion illustrates the extent and nature of lived experiences of inequality and discrimination across the EU. It does so with reference to the grounds of discrimination and areas of life covered by the racial and employment equality directives, as well as in relation to the grounds and areas covered by the proposed Equal Treatment Directive.
  • Report / Paper / Summary
    28
    November
    2018
    Almost twenty years after adoption of EU laws forbidding discrimination, people of African descent in the EU face widespread and entrenched prejudice and exclusion. This report outlines selected results from FRA's second large-scale EU-wide survey on migrants and minorities (EU-MIDIS II). It examines the experiences of almost 6,000 people of African descent in 12 EU Member States.
  • Report / Paper / Summary
    6
    Dezember
    2017
    Seventeen years after adoption of EU laws that forbid discrimination, immigrants, descendants of immigrants, and minority ethnic groups continue to face widespread discrimination across the EU and in all areas of life – most often when seeking employment. For many, discrimination is a recurring experience. This is just one of the findings of FRA’s second European Union Minorities and Discrimination Survey (EU-MIDIS II), which collected information from over 25,500 respondents with different ethnic minority and immigrant backgrounds across all 28 EU Member States.
    Produkte
    10
    Juni
    2021
    Das Jahr 2020 brachte beim Schutz der Grundrechte
    sowohl Fortschritte als auch Rückschritte. In ihrem
    Grundrechte-Bericht 2021 untersucht die FRA wichtige
    Entwicklungen auf diesem Gebiet und zeigt sowohl
    Erfolge als auch Bereiche auf, in denen es immer
    noch Probleme gibt.
    10
    Juni
    2021
    FRA’s Fundamental Rights Report 2021 reviews major developments in the field in 2020, identifying both achievements and areas of concern. It also presents FRA’s opinions on these developments, including a synopsis of the evidence supporting these opinions. This year’s focus chapter explores the impact of the COVID-19 pandemic on fundamental rights. The remaining chapters cover: the EU Charter of Fundamental Rights; equality and non-discrimination; racism, xenophobia and related intolerance; Roma equality and inclusion; asylum, borders and migration; information society, privacy and data protection; rights of the child; access to justice; and the implementation of the Convention on the Rights of Persons with Disabilities.
    10
    Juni
    2021
    This focus looks at COVID-19’s impact on fundamental
    rights. It underscores that a human rights-based
    approach to tackling the pandemic requires balanced
    measures that are based on law, necessary, temporary
    and proportional. It also requires addressing the
    pandemic’s socio-economic impact, protecting the
    vulnerable and fighting racism.
    There are many reasons for the police to stop someone. But prejudice should not be one of them. Find out what FRA is doing to end discriminatory police stops.
    30
    April
    2021
    This opinion illustrates the extent and nature of lived experiences of inequality and discrimination across the EU. It does so with reference to the grounds of discrimination and areas of life covered by the racial and employment equality directives, as well as in relation to the grounds and areas covered by the proposed Equal Treatment Directive.
    There are many reasons why adults may find themselves in a situation of vulnerability - because of their age, health or disability. Vulnerable people are at greater risk of unfair treatment, exploitation or abuse. And cross-border settings can lead to additional obstacles. It's time to address these challenges and identify the needs of vulnerable adults so everyone can enjoy their fundamental rights.
    30
    März
    2021
    FRA’s 2019 survey on Roma and Travellers in Belgium, France, Ireland, the Netherlands, Sweden and the United Kingdom interviewed almost 4 700 Roma and Travellers, collecting information on more than 8 200 individuals living in their households.
    This video statement by FRA Director Michael O’Flaherty was recorded for the online event '2021 Mayors Summit Against Anti-Semitism' which took place on 16 March 2021. The event was hosted by the city of Frankfurt am Main in partnership with the Combat Anti-Semitism Movement (CAM).
    The COVID-19 pandemic has an impact on everyone. Governments take urgent measures to curb its spread to safeguard public health and provide medical care to those who need it. They are acting to defend the human rights of health and of life itself. Inevitably, these measures limit our human and fundamental rights to an extent rarely experienced in peacetime. It is important to ensure that such limitations are consistent with our legal safeguards and that their impact on particular groups is adequately taken account of.
    On 13 November, the Fundamental Rights Agency (FRA) hosted its first Fundamental Rights Dialogue - a virtual event that gave young people an opportunity to voice their fundamental rights concerns and discussed ways to solve them with FRA's Director Michael O'Flaherty.
    The Fundamental Rights Survey is the first survey to collect comprehensive and comparable data on people’s experiences and views of their rights in the EU-27. The survey included questions related to rights in a number of different areas, including crime victimisation and safety, data protection and privacy, functioning of the democracy, views on human rights and experiences with public services.
    This video statement by FRA Director Michael O’Flaherty was recorded for the online event "Union of Equality: achievements and challenges ahead".
    27
    November
    2020
    Roma and Travellers living in western EU countries are less often in the
    limelight than those living in central, eastern and southern EU countries.
    While they represent a smaller proportion of the population in the west, they
    also face problems with social exclusion, marginalisation and discrimination.
    These country sheets present findings from the survey conducted by FRA in 2019
    covering Roma and Travellers populations in Belgium, France, Ireland, the
    Netherlands, Sweden and the United Kingdom. The survey included interviews
    with almost 4,700 Roma and Travellers, collecting information on more than
    8,200 individuals living in their households.
    29
    September
    2020
    Often living in substandard and overcrowded housing conditions, Roma
    and Travellers face an increased risk of contracting COVID-19. They are
    also disproportionately affected by measures taken to contain the virus.
    This FRA Bulletin takes a closer look at this reality in 15 EU Member States,
    focusing on education; employment; poverty; healthcare; housing; and
    anti-Gypsyism. It also outlines civil society efforts to tackle the diverse
    challenges triggered by the Coronavirus pandemic.
    23
    September
    2020
    This report presents findings from FRA’s 2019 survey on Roma and Travellers in Belgium, France, Ireland, the Netherlands, Sweden and the United Kingdom. The survey included interviews with almost 4,700 Roma and Travellers, collecting information on more than 8,200 individuals living in their households.
    Although many steps have been taken in recent years to change LGBTI people’s lives for the better in the EU, there is still a long way to go, notes FRA Director Michael O'Flaherty in this video message to Athens Pride 2020.
    In his latest vlog, FRA Director Michael O'Flaherty speaks about the devastating effects of the Covid-19 pandemic on the Roma community. Roma children are in danger of losing almost a whole year of schooling. It’s like losing a generation. It’s robbing children of the one place where they can have hope and dream the same dreams of every other child.
    10
    September
    2020
    Antisemitism can be expressed in the form of verbal and physical attacks, threats, harassment, discrimination and unequal treatment, property damage and graffiti or other forms of speech or text, including on the internet. Antisemitic incidents and hate crimes violate fundamental rights, especially the right to human dignity, the right to equality of treatment and the freedom of thought, conscience and religion.
    28
    August
    2020
    FRA’s second survey on LGBTI people in the EU, North Macedonia and Serbia surveyed almost 140,000 participants. This
    technical report presents a detailed overview of the survey methodology used by FRA when collecting the survey data.
    29
    Juli
    2020
    As we enter the second half of 2020, the constraints on our daily lives
    brought about by the Coronavirus pandemic have become a firm reality.
    New local lockdowns and the reintroduction of restrictive measures
    prompted by fresh outbreaks of the virus are a stark reminder that
    COVID-19 continues to shape our lives – and our enjoyment of fundamental
    rights – in profound ways. There is compelling evidence of how the
    pandemic has exacerbated existing challenges in our societies. This FRA
    Bulletin outlines some of the measures EU Member States adopted to
    safely reopen their societies and economies while continuing to mitigate
    the spread of COVID-19. It highlights the impact these measures may have
    on civil, political and socioeconomic rights.
    Die meisten Fälle von Hasskriminalität gegenüber Juden werden nicht gemeldet. Dadurch und aufgrund der großen Datenlücken bleibt das wahre Ausmaß von Antisemitismus laut dem jüngsten Jahresüberblick der Agentur der Europäischen Union für Grundrechte (FRA) unerkannt und behindert die Bemühungen, wirksame Antworten zu formulieren.
    Die jungen Menschen von heute können dazu beitragen, ein Europa von morgen zu gestalten, in dem die Grundrechte geachtet werden. Vom Klimawandel bis hin zu sozialer Ungerechtigkeit – viele junge Menschen engagieren sich derzeit dafür, einen Wandel herbeizuführen. Am 12. August, dem internationalen Tag der Jugend, ruft die FRA die EU und ihre Mitgliedstaaten dazu auf, die Energie des Augenblicks zu nutzen und mit den jungen Menschen europaweit zusammenzuarbeiten.
    Zunehmende Hassdelikte und die anhaltende Diskriminierung gegenüber Roma, Sinti und Travellers in ganz Europa machen deutlich, wie wichtig es ist, aus der Vergangenheit zu lernen und eine bessere Zukunft für Roma zu schaffen. Dies soll mit dem Holocaust-Gedenktag für die Roma in Erinnerung gebracht werden.
    Das Leben mit dem Coronavirus schränkt unseren Alltag nach wie vor ein, wie aus einem neuen Bericht der Agentur der Europäischen Union für Grundrechte (FRA) hervorgeht. Regierungen müssen in Zukunft sicherstellen, dass die aktuellen Herausforderungen im Bereich der Grundrechte sich nicht verschärfen und schutzbedürftige Mitglieder der Gesellschaft nicht unverhältnismäßig stark darunter zu leiden haben.
    Zahlreiche ältere Menschen in Pflegeheimen sind an COVID-19 gestorben. Viele waren zudem mit monatelanger Isolation und Einschränkungen konfrontiert, die häufig härter waren als die Einschränkungen, die für andere Teile der Bevölkerung galten. Die Agentur der Europäischen Union für Grundrechte (FRA) untersucht, wie sich die Pandemie auf die Rechte älterer Menschen ausgewirkt hat. Nach Ansicht der FRA müssen die Regierungen bei der Aufhebung der Beschränkungen einen auf Rechten fußenden Ansatz verfolgen.
    Wachsende Intoleranz und Angriffe auf die Grundrechte der Menschen höhlen weiterhin die beachtlichen Fortschritte aus, die im Laufe der Jahre erzielt wurden. Dies stellt die Agentur der Europäischen Union für Grundrechte (FRA) in ihrem Grundrechtebericht 2020 fest. Während sich Europa langsam aus der COVID-19-Pandemie zu erheben beginnt, erkennen wir, dass sich bestehende Ungleichheiten und die Gefahren für den gesellschaftlichen Zusammenhalt noch verschärft haben.
    Rassistisch motivierte Belästigung, Gewalt und diskriminierendes ethnisches Profiling sind in Europa an der Tagesordnung. Nach den aktuellen Protesten, die sich auf dem gesamten Kontinent ausbreiten, fordert die Agentur der Europäischen Union für Grundrechte (FRA) die EU-Mitgliedstaaten auf, ihre Anstrengungen zu verstärken und wirksam gegen Diskriminierung, Belästigung und Gewalt gegen schwarze Menschen vorzugehen.
    Zwar stehen immer mehr lesbische, schwule, bi-, trans- und intersexuelle (LGBTI) Menschen offen zu ihrer sexuellen Identität, doch sind Angst, Gewalt und Diskriminierung nach wie vor weit verbreitet. Zu diesem Ergebnis kommt die jüngste Erhebung der Agentur der Europäischen Union für Grundrechte (FRA) zu den Erfahrungen von LGBTI-Personen in Europa. Mit 140 000 Befragten ist sie die bisher größte Erhebung, die sich mit Hasskriminalität und Diskriminierung gegen LGBTI Personen befasst. Die Ergebnisse legen nahe, dass es weiterer politischer Maßnahmen bedarf, um die Sicherheit und die Rechte der LGBTI-Gemeinschaft zu stärken.
    COVID-19 beeinträchtigt das Leben und die Lebensgrundlagen von Milliarden von Arbeitnehmern weltweit. Im Vorfeld des Internationalen Tages der Arbeit betont die Agentur der Europäischen Union für Grundrechte (FRA), dass Regierungen, Arbeitnehmer und Arbeitgeber ihre gemeinsamen Anstrengungen zur Bekämpfung des Ausbruchs, zur Gewährleistung der öffentlichen Gesundheit und zur Wahrung der Grundrechte der Arbeitnehmer jetzt und in Zukunft fortsetzen müssen.
    Die Polizei, Frauenhäuser und Nichtregierungsorganisationen berichten seit Beginn der Ausgangsbeschränkungen wegen des Coronavirus von einem drastischen Anstieg der häuslichen Gewalt, vor allem der Gewalt gegen Frauen. Die Pandemie hat gezeigt, wie verbreitet diese schweren Menschenrechtsverletzungen sind und dass die Maßnahmen zu ihrer Bekämpfung noch immer nicht ausreichen. Das Europäische Institut für Gleichstellungsfragen (EIGE) und die Agentur der Europäischen Union für Grundrechte (FRA) fordern die EU und die Mitgliedstaaten auf, die Coronavirus-Pandemie als Gelegenheit zu nutzen, ihre Bemühungen um einen wirksamen Schutz der Rechte von Frauen zu verstärken.
    Regierungsmaßnahmen zur Bekämpfung von COVID-19 wirken sich tiefgreifend auf die Grundrechte aller Menschen aus, auch auf das Recht auf Leben und Gesundheit. Dies zeigt ein neuer Bericht der Agentur der Europäischen Union für Grundrechte (FRA). Die Reaktionen der Regierungen zur Eindämmung des Virus wirken sich vor allem auf die Rechte bereits schutzbedürftiger oder gefährdeter Menschen, also älterer Menschen, Kinder, Menschen mit Behinderungen, Roma oder Flüchtlinge aus. Die Achtung der Menschenrechte und der Schutz der öffentlichen Gesundheit liegen im Interesse aller – sie müssen Hand in Hand gehen.
    Überfüllter Wohnraum und schlechter Zugang zu sanitären Einrichtungen machen den Roma-Gemeinschaften in ganz Europa seit langem zu schaffen. Am Vorabend des Internationalen Tags der Roma weisen die Agentur der Europäischen Union für Grundrechte (FRA) und das OSZE-Büro für demokratische Institutionen und Menschenrechte (BDIMR) auf die seit langem bestehende Vernachlässigung der Roma hin, wodurch letztere durch die Ausbreitung der COVID-19-Pandemie auf der ganzen Welt in hohem Maße gefährdet sind.
    Die COVID-19-Pandemie ist eine große und schwerwiegende Bedrohung für die Gesundheit der Menschheit. Die Regierungen ergreifen dringende Maßnahmen, um die Ausbreitung des Virus‘ zu bremsen, die öffentliche Gesundheit zu schützen und Bedürftigen medizinische Hilfe zukommen zu lassen. Die Maßnahmen dienen dazu, die Menschenrechte auf Gesundheit und Leben zu verteidigen. Zwangsläufig schränken diese Maßnahmen unsere Menschen- und Grundrechte in einer Weise ein, wie wir es in Friedenszeiten bisher kaum erlebt haben. Daher ist es wichtig, dass diese Beschränkungen unsere Rechtsgarantien nicht verletzen und ihre Auswirkungen auf bestimmte Gruppen gebührend berücksichtigt werden.
    Während immer mehr Länder Maßnahmen zur Bekämpfung der aktuellen Gesundheitsrisiken einführen, ist es wichtig, sich daran zu erinnern, dass Gesellschaften, die auf Solidarität und Inklusion basieren, in einem sich schnell verändernde Umfeld wiederstandsfähiger sind, sagten die Leiter dreier europäischer Menschenrechtsinstitutionen am Tag vor dem Internationalen Tag zur Beseitigung der Rassendiskriminierung.
    Vor 75 Jahren wurde das Vernichtungslager Ausschwitz befreit. Wir sollten dies zum Anlass nehmen, aus den Schrecken der Vergangenheit zu lernen und für eine bessere Zukunft zu sorgen.
    Der Europäische Tag der Menschen mit Behinderungen ist eine Gelegenheit, uns an unsere dringende Verpflichtung zu erinnern, Gleichheit für alle zu erreichen. Dies ist umso dringlicher, als die Europäische Strategie zugunsten von Menschen mit Behinderungen im Jahr 2020 ausläuft.
    Am 18. November vor 30 Jahren wurde das Übereinkommen der Vereinten Nationen über die Rechte des Kindes, die UN-Kinderrechtskonvention, verabschiedet. Dieser wegweisende Menschenrechtsvertrag veränderte die Art und Weise, wie Erwachsene Kinder sehen und behandeln. Jedoch bleiben trotz der beachtlichen Fortschritte in Europa elementare Herausforderungen bestehen, wie etwa Kinderarmut.
    Noch immer grassiert der Antisemitismus in Europa. Staat und Zivilgesellschaft können aber nur dann effektive Gegenmaßnahmen entwickeln, wenn ausreichende Daten vorliegen. In ihrem aktuellen jährlichen Überblick über verfügbare Daten zu Antisemitismus, nun für den Zeitraum 2009-2019, stellt die FRA fest, dass antisemitische Vorfälle bei weitem nicht so gründlich und konsequent erfasst werden, wie es nötig wäre, um EU-weit angemessene amtliche Daten zu erheben.
    Migrantinnen, die sich vollständig in die europäische Gesellschaft integrieren möchten, begegnen zahlreichen Herausforderungen. Dies ist häufig auf Ungleichheiten zurückzuführen, die sich aus ihrem Geschlecht, ihrem Migrationsstatus und ihrem ethnischen Hintergrund ergeben. Dies geht aus dem jüngsten Bericht der FRA hervor. Er unterstreicht die Notwendigkeit gezielter und geschlechterspezifischer Maßnahmen, um diese Ungleichheiten zu kompensieren.
    Viele jüdische Europäerinnen und Europäer sind Belästigungen ausgesetzt, lassen sich aber nicht unterkriegen und bringen ihre jüdische Identität deutlich zum Ausdruck. So lautet die Schlussfolgerung eines Berichts, der heute von der Europäischen Kommission und der FRA veröffentlicht wird. Zunehmende Hetze und Intoleranz zeigen, dass die gemeinsamen Anstrengungen unbedingt fortgesetzt werden müssen, um die seit Langem bestehenden und anhaltenden Feindseligkeiten gegenüber Jüdinnen und Juden angemessen zu bekämpfen.