Help us make the FRA website better for you!

Take part in a one-to-one session and help us improve the FRA website. It will take about 30 minutes of your time.

YES, I AM INTERESTED NO, I AM NOT INTERESTED

Equality

Ethnische Herkunft

    Produkte
    26
    Januar
    2010
    Die Agentur der Europäischen Union für Grundrechte (FRA) führte im Jahr 2009 eine europaweite Studie über den Beitrag der Gedenkstätten zur Aufklärung über den Holocaust und die Menschenrechtserziehung in der Europäischen Union (EU) durch. Die vorliegende Zusammenfassung des Studienberichts, Die Vergangenheit für die Zukunft entdecken – Die Rolle historischer Stätten und Museen in der Holocaust- und Menschenrechtsbildung in der EU, bietet ausgewählte Ergebnisse, Diskussionspunkte und Empfehlungen an.
    Mai
    2009
    Der zweite Bericht der EU-MIDIS Serie befasst sich mit den Grundrechten von Menschen, die sich als Muslime wahrnehmen.
    2
    Februar
    2011
    The Fundamental Rights Agency publishes its first report on multiple discrimination: EU-MIDIS Data in Focus 5: ‘Multiple Discrimination' which focuses on perceptions of multiple discrimination experiences by respondents of ethnic or immigrant origin, compared with the general population.
    21
    Juli
    2011
    Ausgrenzung und Diskriminierung in den 27 Mitgliedstaaten der Europäischen Union Aktualisierung 2003 - 2008.
    7
    Mai
    2010
    Ansichten der Gewerkschaften und der Arbeitgeber in der Europäischen Union. Stärkung der Grundrechte-Architektur in der EU IV.
    25
    Januar
    2012
    Die Richtlinie zur Gleichbehandlung ohne Unterschied der Rasse (2000/43/EG) ist das Kernstück der Rechtsvorschriften der EU zur Bekämpfung von Diskriminierungen aus Gründen der Rasse oder der ethnischen Herkunft und der Verwirklichung des Grundsatzes der Gleichbehandlung.
    9
    November
    2010
    Neben zahlreichen Beispielen bietet dieses Handbuch Hinweise und Informationen zum historischen Hintergrund. Es hilft LehrerInnen und SchülerInnen dabei, bereichernde persönliche Erfahrungen zu machen, wenn sie Holocaust‑Gedenkstätten oder ‑Ausstellungen besuchen.
    7
    Mai
    2010
    Der Schwerpunkt dieses Berichts liegt auf dem Wissen der Befragten über ihre Rechte im Bereich der Nichtdiskriminierung, einschließlich des Wissens über Gleichbehandlungsstellen (und zugehörige Organisationen) in Mitgliedstaaten.
    23
    Mai
    2012
    Die Roma – mit 10 bis 12 Millionen Menschen die größte Minderheit in Europa – werden nach wie vor Opfer von Diskriminierung und sozialer Ausgrenzung. Ihre Rechte, die durch EU-Rechtsvorschriften wie die Richtlinie zur Gleichbehandlung ohne Unterschied der Rasse geschützt werden, sind den Roma nicht ausreichend bekannt. Dieser Bericht legt die ersten Ergebnisse der Pilotumfrage der FRA und der regionalen Umfrage der UNDP, der Weltbank und der Europäischen Kommission zur Situation der Roma aus dem Jahr 2011 vor.
    23
    Mai
    2012
    Dieses Factsheet stellt die ersten Umfrageergebnisse vor, die auf der Analyse eines Teils der verfügbaren Daten basieren. Die vorgestellten Ergebnisse sind daher ein erster Schritt, dem gravierenden Mangel an Daten zur sozioökonomischen Situation der Roma in der EU und der Umsetzung ihrer Rechte zu begegnen.
    28
    Oktober
    2010
    Racism and ethnic discrimination in sport have increasingly become a public issue in European sport over the past decades. This report examines the occurrence and different forms of racism, ethnic discrimination and exclusionary practices in sports, focusing on different sports and levels of practice in the EU.
    1
    Dezember
    2006
    The report "Muslims in the European Union: Discrimination and Islamophobia" published presents available data on discrimination affecting Muslims in employment, education and housing.
    3
    Mai
    2004
    "Manifestations of Antisemitism in the EU 2002 - 2003" details manifestations of antisemitism in the EU over a two-year period from 2002-2003 using data available by October 2003 and proposes policies to counter it. The second report, "Perceptions of Antisemitism in the European Union" provides snapshot interviews with members of the Jewish community. The main report shows that there has been an increase in antisemitic incidents in five EU countries, (Belgium, France, Germany, the Netherlands and the UK). Those incidents ranged from hate mail to arson. In some other countries there has been little evidence of increase in antisemitism.