Help us make the FRA website better for you!

Take part in a one-to-one session and help us improve the FRA website. It will take about 30 minutes of your time.

YES, I AM INTERESTED NO, I AM NOT INTERESTED

Highlights

  • Seite
    This page describes the activities of the EU Agency for Fundamental Rights (FRA) on migration and asylum. It also explains how these activities can help the European Union (EU) and its Member States to implement the Pact on Migration and Asylum in a fundamental rights-compliant manner.
  • Report / Paper / Summary
    22
    März
    2022
    In view of the human rights situation since the beginning of the war in Ukraine on 24 February 2022 and the large number of persons seeking protection in the European Union (EU), the EU Agency for Fundamental Rights (FRA) dispatched, as a first step, a team composed of Agency staff who speak the national languages and with expertise on migration, child protection, equality and non-discrimination and Roma inclusion to observe and collect evidence on the evolving situation. The team reported daily to the EU mechanism for preparedness and crises management on migration (Migration Preparedness and Crisis Blueprint).
  • Report / Paper / Summary
    14
    Dezember
    2020
    Artificial intelligence (AI) already plays a role in deciding what unemployment benefits someone gets, where a burglary is likely to take place, whether someone is at risk of cancer, or who sees that catchy advertisement for low mortgage rates. Its use keeps growing, presenting seemingly endless possibilities. But we need to make sure to fully uphold fundamental rights standards when using AI. This report presents concrete examples of how companies and public administrations in the EU are using, or trying to use, AI. It focuses on four core areas – social benefits, predictive policing, health services and targeted advertising.
  • Handbook / Guide / Manual
    17
    Dezember
    2020
    Die Europäische Menschenrechtskonvention (EMRK) und das Recht der Europäischen Union
    bieten einen zunehmend bedeutenden Rahmen für den Schutz der Rechte von Ausländern.
    Das Unionsrecht zu Asyl, Grenzen und Einwanderung entwickelt sich in hoher Geschwindigkeit
    weiter. Der Umfang der Rechtsprechung des Europäischen Gerichtshofs für Menschenrechte,
    insbesondere zu den Artikeln 3, 5, 8 und 13 EMRK, ist beträchtlich. Der Gerichtshof
    der Europäischen Union wird immer häufiger aufgefordert, sich zur Auslegung der diesbezüglichen
    Bestimmungen des EU-Rechts zu äußern. Die dritte Ausgabe dieses Handbuchs
    wurde im Juli 2020 fertiggestellt. Es stellt das Unionsrecht sowie die Rechtsprechung der
    beiden europäischen Gerichtshöfe auf verständliche Art und Weise vor.
    Produkte
    9
    Juli
    2014
    Die Europäische Union (EU) und ihre Mitgliedstaaten haben 2013 eine Vielzahl wichtiger Schritte zum Schutz und zur Förderung der Grundrechte gesetzt, indem sie neue internationale Verpflichtungen eingegangen sind, Rechtsvorschriften überarbeitet und innovative politische Strategien vor Ort verfolgt haben. Dennoch gerieten Grundrechtsverletzungen mit besorgniserregender Häufigkeit in die Schlagzeilen: Flüchtlinge, die vor den Küsten Europas ertranken, beispiellose Massenüberwachung, rassistisch und extremistisch motivierte Morde, Kinderarmut und Benachteiligung der Roma.
    30
    Juni
    2014
    Ziel dieses Handbuchs ist es, die nationalen Behörden und andere Beteiligte in der
    gesamten EU bei der Weiterentwicklung der bestehenden Vormundschaftsregelungen
    zu unterstützen, um so den Schutz der Kinder zu stärken. Die Rolle des Vormundes
    als wesentlichem Bestandteil eines integrierten Systems zum Schutz der Kinder wird
    präzisiert, und die Bedeutung der Rolle der Vormünder und gesetzlichen Vertreter bei
    der Verhütung von Missbrauch und Ausbeutung, bei der Reaktion darauf und beim
    Schutz und der Unterstützung von Kindern, die Opfer von Menschenhandel sind, wird
    herausgestellt.
    27
    Juni
    2014
    Die Europäische Menschenrechtskonvention (EMRK) und das Recht der Europäischen Union bieten einen zunehmend bedeutenden Rahmen für den Schutz der Rechte von Ausländern. Das Unionsrecht zu Asyl, Grenzen und Migration entwickelt sich in hoher Geschwindigkeit weiter.
    6
    Juni
    2014
    This year’s FRA annual report looks at fundamental rights-related developments in asylum, immigration and integration; border control and visa policy; information society, respect for private life and data protection; the rights of the child and the protection of children; equality and non-discrimination; racism, xenophobia and related intolerance; access to justice and judicial cooperation; rights of crime victims; EU Member States and international obligations.
    Report / Paper / Summary
    27
    März
    2014
    This paper examines the sanctions applied to counteract irregular migration, building on previous work by the European Union Agency for Fundamental Rights (FRA) on the rights of migrants in an irregular situation.
    5
    März
    2014
    Dieses Factsheet präsentiert beispielhaft einige der Erhebungsergebnisse und mögliche Entwicklungsperspektiven für Maßnahmen gegen Gewalt gegen Frauen.
    20
    Dezember
    2013
    This thematic situation report examines the effectiveness of responses by public authorities, civil society organisations and others to counter racism, discrimination, intolerance and extremism in Greece and Hungary. The report goes on to make proposals for fighting racist crime, increasing trust in the police, and combating extremism throughout the EU.
    August
    2013
    The majority of irregular arrivals by sea to the European Union (EU) occur in the Mediterranean. Although the phenomenon is not widespread throughout the EU, it affects the EU as a whole. This publication reviews the solidarity measures the EU has established to support those countries most affected by irregular arrivals by sea. It will focus on the fundamental rights challenges raised by such measures but will not discuss whether these measures are sufficient and adequate for genuinely sharing the costs associated with the arrivals. This publication will also touch upon EU funding instruments and intra-EU relocation from Malta and more thoroughly describe the operational cooperation with Frontex.
    Report / Paper / Summary
    6
    August
    2013
    Dieser FRA-Bericht (in Englisch) untersucht die Gegebenheiten an Europas südlichen Seegrenzen im Hinblick auf die wichtigsten Grundrechte einer Person – das Recht auf Leben und das Recht, nicht in ein Land zurückgeschickt zu werden, in dem Folter, Verfolgung oder unmenschliche Behandlung drohen. Der Bericht befasst sich mit der Überwachung der Seegrenzen und Ausschiffungsverfahren sowie mit allgemeinen Fragen wie der Politik der Europäischen Union (EU), der Ausbildung und den von Frontex koordinierten Einsätzen, und er prüft die Praktiken in den untersuchten EU-Mitgliedstaaten – Griechenland, Italien, Malta, Spanien und Zypern.
    8
    März
    2011
    EU Member State border authorities are facing difficulties at points of entry into the EU due to a rising influx of irregular migrants. The study is based on field research carried out by the FRA in January 2011 and describes the fundamental rights situation of persons irregularly entering the EU's external border between Greece and Turkey.
    18
    Juni
    2013
    This year’s summary of the FRA Annual report – Highlights 2012 – puts the spotlight on key legal and policy developments in the field of fundamental rights in 2012.
    18
    Juni
    2013
    Steigende Arbeitslosenquoten, Sparmaßnahmen, öffentliche Proteste, soziale Unruhen und Verfassungskrisen beherrschten 2012 in der gesamten Europäischen Union (EU) weitgehend die Schlagzeilen. Die Krise, der die EU seit 2007 gegenübersteht, ist nicht nur finanzieller Natur. Sie wirkt sich auch auf die demokratische Legitimität und die Rechtsstaatlichkeit und damit auf die Achtung der Grundrechte aus. Der Themenschwerpunkt des dies jährigen Jahresberichts lautet daher „Die Europäische Wertegemeinschaft: Der Schutz der Grundrechte in Krisenzeiten“. Damit wird an den letztjährigen Themenschwerpunkt, die Grundrechtelandschaft in der EU, angeknüpft.
    27
    März
    2013
    This FRA report examines the conditions at Europe’s southern sea borders with respect to the most fundamental rights of a person, the right to life and the right not to be sent back to torture, persecution or inhuman treatment. It looks at sea border surveillance and disembarkation procedures, as well as training and Frontex-coordinated operations. It examines practices across the EU Member States researched – Cyprus, Greece, Italy, Malta and Spain.
    7
    Dezember
    2010
    Alljährlich reisen Tausende von minderjährigen Drittstaatsangehörigen ohne ihre Eltern in die Europäische Union (EU) ein. Dies stellt für die Organe der EU und EU-Mitgliedstaaten eine große Herausforderung dar, da sie nach Maßgabe der Charta der Grundrechte der Europäischen Union und den einschlägigen Bestimmungen des Übereinkommen der Vereinten Nationen über die Rechte des Kindes verpflichtet sind, die Fürsorge und den Schutz dieser Kinder zu gewährleisten.
    20
    Juni
    2012
    Die diesjährige Publikation „Highlights 2011“ basiert auf objektiven, verlässlichen und vergleichbaren sozial- und rechtswissenschaftlichen Daten und präsentiert wichtige Elemente des Jahresberichtes der FRA: positive Entwicklungen des Jahres 2011 ebenso wie Herausforderungen, denen die EU und ihre Mitgliedstaaten im Bereich der Grundrechte gegenüberstehen.
    26
    Juni
    2009
    A thematic discussion paper prepared for the European Union Agency for Fundamental Rights by Eurasylum Ltd.
    5
    Juli
    2011
    Dieser Report ist das Ergebnis eines Projekts der FRA zum Thema Migranten in einer irregulären Situation. Als erster von zwei thematischen Reports nimmt er Ergebnisse eines umfassenden Reports über die Grundrechte von Migranten in irregulären Situationen in der EU vorweg.
    7
    Dezember
    2010
    Jahr für Jahr reisen Tausende unbegleitete Kinder in die Europäische Union (EU) ein. Dies stellt für die Organe der EU und die EU-Mitgliedstaaten eine große Herausforderung dar, da sie nach Maßgabe der Charta der Grundrechte der Europäischen Union und den einschlägigen Bestimmungen des Übereinkommens der Vereinten Nationen über die Rechte des Kindes verpfl ichtet sind, die Fürsorge und den Schutz dieser Kinder zu gewährleisten. In diesem Bericht werden die Erfahrungen und Meinungen von 336 unbegleiteten,
    asylsuchenden Kindern sowie von 302 Erwachsenen, die für ihre Betreuung zuständig sind, in zwölf EU-Mitgliedstaaten untersucht.
    Report / Paper / Summary
    30
    November
    2010
    Die FRA hat Gesetzgebung und Praxis zur Freiheitsententziehung bei irregulären Migranten in den 27 EU-Mitgliedsstaaten untersucht.
    1
    September
    2011
    The Fundamental Rights Conference, the flagship annual event of the FRA, focused in 2010 on ensuring justice and protection for all children, including those who are most vulnerable. This report summarises the speeches, discussion and common conclusions and issues identified during the conference.