Help us make the FRA website better for you!

Take part in a one-to-one session and help us improve the FRA website. It will take about 30 minutes of your time.

YES, I AM INTERESTED NO, I AM NOT INTERESTED

Newsroom

In this third edition of his video blog FRA Director, Michael O'Flaherty, focuses on bolstering our human rights communications to underline why human rights matter to us all.
Aktuelle Nachricht
The FRA Director reflected on the particular challenges which civil society organisations face during the OSCE Human Dimension Committee on 27 February in Vienna.
For the past two years, FRA has been visiting reception centres for migrants across the EU.
Aktuelle Nachricht
The Agency explored aspects of the online human rights tool it is developing with the UN’s human rights office in Geneva on 16 and 17 January.
Press Release
Ein neuer Bericht der Europäischen Agentur für Grundrechte (FRA) kommt zu dem Ergebnis, dass die Zivilgesellschaft in vielen Teilen der EU gefährdet ist. Dabei spielt die Zivilgesellschaft eine entscheidende Rolle für demokratische Prozesse und die Förderung von Menschenrechten. Deshalb müssen Entscheidungstragende sicherstellen, dass diese wichtige Arbeit der Zivilgesellschaft nicht durch politische und rechtliche Änderungen oder Ausgabenkürzungen untergraben wird.
Mario Oetheimer presented FRA’s second surveillance report to the European Parliament’s Civil Liberties, Justice and Home Affairs (LIBE) Committee on 21 November in Brussels.
This is the recording of the online press briefing about mass surveillance as presented by the EU Agency for Fundamental Rights (FRA) on 16 October 2017.
Die Agentur der Europäischen Union für Grundrechte (FRA) wird 2018 eine umfassende neue Erhebung zu Diskriminierung und Hasskriminalität gegenüber Jüdinnen und Juden in der Europäischen Union durchführen.
Diskriminierung, Intoleranz und Hass sind in der gesamten EU nach wie vor weit verbreitet. Dies droht viele Angehörige von Minderheiten an den Rand zu drängen und zu entfremden, obwohl sie sich dem Land, in dem sie leben, ansonsten weitgehend verbunden fühlen und seinen Institutionen vertrauen. Diese Erkenntnisse resultieren aus einer wiederholten Erhebung der Agentur der Europäischen Union für Grundrechte (FRA).
The EU Agency for Fundamental Rights (FRA) launches its second EU Minorities and Discrimination Survey (EU-MIDIS II).
This infographic illustrates the main experiences immigrants and ethnic minorities across the EU have when it comes to victimisation. It draws from the findings from FRA's EU-MIDIS II survey.
This infographic illustrates the main experiences immigrants and ethnic minorities across the EU have when it comes to discrimination. It draws from the findings from FRA's EU-MIDIS II survey.
This infographic illustrates the main experiences immigrants and ethnic minorities across the EU have when it comes to inclusion. It draws from the findings from FRA's EU-MIDIS II survey.
Gewalt, Hass und Diskriminierung mit geschlechtsspezifischem Hintergrund sind noch immer weit verbreitet. Wie ein neues Papier der Agentur der Europäischen Union für Grundrechte (FRA) zeigt, beeinträchtigt dies das Wohlergehen von Frauen und ihre Möglichkeit, ein erfülltes Leben zu führen und aktiv an der Gesellschaft teilzuhaben. Das FRA-Papier fordert erneute, verstärkte Anstrengungen der EU und ihrer Mitgliedstaaten, um die Gleichstellung der Geschlechter zu fördern und gesellschaftliche Haltungen zu ändern und dadurch Diskriminierung und Gewalt gegen Frauen zu beseitigen.
Press Release
On the 10th anniversary of the landmark judgment of the European Court of Human Rights on the segregation of Roma children in education, equality and human rights organizations call for a redoubling of efforts to bring children together in the spirit of Europe’s commitment to dignity, equality and human rights.
Rechtsreformen machen die Überwachung zwar transparenter, als Gegengewicht zu den Befugnissen der Nachrichtendienste ist aber dennoch eine bessere gegenseitige Kontrolle erforderlich. Zu diesem Schluss kommt die Agentur der Europäischen Union für Grundrechte (FRA) in einem neuen Bericht, der zeigt, dass klare Rechtsrahmen, solide Schutzmaßnahmen und wirksame Aufsicht nötig sind, um Sicherheit und die Achtung der Grundrechte zu gewährleisten.
Aktuelle Nachricht
The Agency took part in the European Commission’s workshop on technical studies for interoperability on 6 October in Brussels.
Noch immer leben viele Menschen mit Behinderungen in Einrichtungen. Dadurch werden sie häufig isoliert, an den Rand gedrängt und können kein vollständig unabhängiges Leben führen. Sie sind schlechteren Bedingungen ausgesetzt als Menschen ohne Behinderung. Die neuen Berichte der Agentur der Europäischen Union für Grundrechte (FRA) zeigen, dass die Unterstützung von Menschen mit Behinderungen systematisch anders organisiert und finanziert werden muss. Die Berichte enthalten Vorschläge dazu, was Menschen mit Behinderungen von der EU und den Mitgliedstaaten benötigen, damit sie mit gemeindenaher Unterstützung unabhängig leben, einfach öffentliche Verkehrsmittel nutzen oder einkaufen gehen können.
Press Release
Die überwiegende Mehrheit der Muslime in der Europäischen Union hat großes Vertrauen in demokratischen Institutionen, auch wenn sie weitverbreitete Diskriminierungen und Belästigungen erfahren. Dies ist das Ergebnis einer Erhebung der Agentur der Europäischen Union für Grundrechte (FRA). Die Erhebung erfasst die Erfahrungen muslimischer EinwanderInnen und ihrer in der EU geborenen Kinder und zeigt auf, dass sich die Einstellungen der Öffentlichkeit in den vergangenen zehn Jahren nur wenig geändert haben.