Help us make the FRA website better for you!

Take part in a one-to-one session and help us improve the FRA website. It will take about 30 minutes of your time.

YES, I AM INTERESTED NO, I AM NOT INTERESTED

Displaying 201 - 220 of 452
  • Page
    Die Folgenabschätzung in Kinderrechtsfragen ist ein Instrument, das die Auswirkungen eines Gesetzesvorhabens, einer bestimmten Politik oder der Zuweisung von Haushaltsmitteln in Bereichen vorhersagen soll, die Kinder und die Wahrnehmung ihrer Rechte betreffen. Eine derartige Folgenabschätzung muss auf allen staatlichen Ebenen verankert und so früh wie möglich in die Ausarbeitung von politischen Maßnahmen und Gesetzen integriert werden.
  • Page
    Die Beteiligung von Kindern sollte in Form eines direkten Kontakts mit den Kindern erfolgen und nicht ausschließlich über die Vermittlung von Nichtregierungsorganisationen und Menschenrechtsinstitutionen (also indirekt).
  • Die alarmierende Wirklichkeit für Transgender-Personen in der EU beleuchtet ein neuer Bericht der Agentur der Europäischen Union für Grundrechte (FRA): Gewalt und Diskriminierung sind an der Tagesordnung, viele Transgender-Personen verheimlichen ihre Identität, werden marginalisiert und leben in Isolation oder sogar Angst.
  • Page
  • Eine mit ausreichend Ressourcen ausgestattete, gezielte
    Opferbetreuung ist entscheidend, damit Opfer von Straftaten Zugang zur Justiz für das Leid erhalten, das ihnen zugefügt
    wurde, und ihre Rechte gewahrt werden.
  • Anlässlich des Weltkindertages legen die Agentur der Europäischen Union für Grundrechte (FRA), der Europarat und der Europäische Gerichtshof für Menschenrechte (EGMR) ein Handbuch über die europarechtlichen Grundlagen im Bereich der Rechte des Kindes vor.
  • Jungen und Mädchen mit Behinderungen werden häufiger vernachlässigt und auch häufiger Opfer von körperlicher und sexueller Gewalt als Kinder ohne Behinderungen. Außerdem greifen die existierenden Schutzmaßnahmen weniger für Kinder mit Behinderungen, da sie oft genau zwischen dem allgemeinen Schutz des Kindes und dem Schutz von Menschen mit Behinderungen fallen, offenbart der aktuelle Bericht der Agentur der Europäischen Union für Grundrechte (FRA). Aus diesem Grund müssen Kinder mit Behinderungen im Rahmen nationaler Kinderschutzsysteme sowie politischer Strategien und Maßnahmen als eigene Zielgruppe Beachtung finden. Nur so können sie vollständig in die Gesellschaft integriert werden und ein gewaltfreies Leben führen.
  • Der Grundrechtsschutz für Lesben, Schwule, Bisexuelle, trans* Personen und Intersexuelle (LGBTI-Personen) hat sich in vielen EU-Mitgliedstaaten kontinuierlich verbessert, wie die aktualisierte vergleichende rechtliche Analyse zum Rechtsschutz von LGBTI-Personen der Agentur der Europäischen Union für Grundrechte (FRA) offenbart. In einigen Ländern verlaufen die Fortschritte jedoch langsamer und insbesondere trans* Personen und Intersexuelle haben mit Schwierigkeiten zu kämpfen. Dies sowie die zwischen den EU-Mitgliedstaaten herrschenden Unterschiede beim Rechtsschutz für LGBTI-Personen verleihen der Notwendigkeit Nachdruck, die in diesem Bereich bestehenden Lücken zu schließen. Der von der Europäischen Kommission am 7. Dezember vorgelegte Maßnahmenkatalog zur Förderung der Gleichbehandlung von LGBTI-Personen (List of actions to advance LGBTI equality) unterstreicht ebenfalls die Notwendigkeit für einen verbesserten Grundrechtsschutz.
  • Kinder sollen in allen Angelegenheiten, die sie betreffen, beteiligt und angehört werden. Das gilt auch für das Justizsystem.
  • Häufig werden die Grundrechte Intersexueller missachtet, da Intersexuelle in den Gesellschaften Europas weiterhin kaum anerkannt werden. In ihrer jüngsten Forschungsarbeit stellt die Agentur der Europäischen Union für Grundrechte (FRA) fest, dass sich der allgemein anerkannte Ansatz, Menschen als entweder männlich oder weiblich wahrzunehmen, auf Gesetzgebung und Politik auswirkt. Die in einem neuen Fokuspapier der FRA vorgestellten Ergebnisse belegen die Notwendigkeit, die Rechtsvorschriften und Verfahren in der EU daraufhin zu überprüfen, ob sie zu Diskriminierung und Verletzungen der körperlichen und geistigen Unversehrtheit insbesondere junger intersexueller Menschen führen können.
  • Page
    Die FRA arbeitet eng mit ihren Partnern auf allen Ebenen der Europäischen Union zusammen, damit ihre Tätigkeiten für aktuelle Grundrechtsfragen und künftige Entwicklungen immer sachdienlich sind. Die Agentur führt Konsultationen mit einem breiten Spektrum von Interessenträgern durch, um sicherzustellen, dass sie mit ihren Projekten gezielt Lücken schließt und besonderen Bedürfnissen Rechnung trägt. Zur Bündelung von Wissen und Ressourcen koordiniert die FRA die Forschungsarbeiten und gibt ihr Fachwissen an eine Vielzahl von Organisationen weiter.
  • Oft sind VerbraucherInnen sich nicht bewusst, dass ihre Nahrung oder ihre Kleidung von
    Menschen hergestellt wird, deren Arbeitskraft in schwerer Weise ausgebeutet wird. Wie ein
    neuer Bericht der Agentur der Europäischen Union für Grundrechte (FRA) zeigt, verfügt die
    EU zwar über Rechtsvorschriften, die bestimmte schwere Formen der Ausbeutung von
    Arbeitskräften verbieten. Dennoch laufen Arbeiterinnen und Arbeiter, die innerhalb der EU
    umziehen oder in die EU einwandern, Gefahr, ausgebeutet zu werden.
  • Die Agentur der Europäischen Union für Grundrechte (FRA) bekundet ihr Entsetzen über die jüngste Tragödie, bei der über 70 Migrantinnen und Migranten erstickt in einem auf der österreichischen Autobahn abgestellten Lkw aufgefunden wurden. Die Agentur bekräftigt ihre wiederholt vorgebrachte Forderung, die Grundrechte aller, die in die EU kommen, zu wahren.
  • Press Release
    Michael O'Flaherty zum neuen Direktor der Agentur der Europäischen Union für Grundrechte (FRA) gewählt.
  • Rassismus und Fremdenfeindlichkeit sind nach wie vor ein weit verbreitetes Problem im heutigen Europa, wie Untersuchungen der FRA zeigen. Angesichts der steigenden Unterstützung für fremdenfeindliche und gegen Migranten gerichtete Parolen fordert die FRA gezielte
    Sensibilisierungsmaßnahmen, eine bessere Datenerhebung und wirksameren Zugang zur Justiz für die Opfer in ihrem Beitrag zum ersten jährlichen Kolloquium der Europäischen Kommission zu den Grundrechten. Der weiterhin bestehende Mangel an offiziellen Daten zu Rassismus und Fremdenfeindlichkeit ist von zentraler Bedeutung, laut des jährlichen Überblicks der FRA über den Datenstand zu Antisemitismus in der EU, der heute veröffentlicht wird.
  • Page
    FRANET ist das interdisziplinäre Forschungsnetzwerk der Agentur. Ihm gehören Auftragnehmer in jedem EU-Mitgliedstaat, im Vereinigten Königreich und in Ländern an, die Beobachterstatus haben und die der FRA auf Anfrage einschlägige Daten über Grundrechtsfragen zur Verfügung stellen, um die Vergleichsanalysen der Agentur zu erleichtern.


  • Der wirksamste Weg Hassreden entgegenzuwirken ist die von ihnen infrage gestellten demokratischen Werte und Menschenrechte zu stärken, betonen die Leiter der drei zwischenstaatlichen Menschenrechtsinstitutionen heute in einer gemeinsamen Erklärung im Vorfeld des Internationalen Tags zur Beseitigung der Rassendiskriminierung.
  • Jahr für Jahr sind in der EU Hunderttausende von Kindern in Gerichtsverfahren involviert. In der Justiz muss mehr unternommen werden, um den Bedürfnissen dieser Kinder zu entsprechen. Dies geht aus dem jüngsten Bericht der Agentur der Europäischen Union für Grundrechte (FRA) hervor. Eine kindgerechtere Justiz dient dem Kindeswohl, verbessert den Kinderschutz und fördert eine sinnvolle Beteiligung der Kinder an Gerichtsverfahren.