Take part in a one-to-one session and help us improve the FRA website. It will take about 30 minutes of your time.
YES, I AM INTERESTED NO, I AM NOT INTERESTED
Die Schwierigkeiten und Sorgen, die durch die lang anhaltende COVID-19-Pandemie verursacht werden, begünstigen die Verbreitung von Intoleranz.
Zu Beginn der Pandemie nahmen rassistisch und fremdenfeindlich motivierte Angriffe vor allem auf Asiaten zu. Einige Menschen geben Juden die Schuld an der Entwicklung und Verbreitung des Virus. Manche gehen sogar so weit zu behaupten, Juden nutzten die Pandemie, um Profit daraus zu schlagen.
Bereits vor der Pandemie ließen europaweite Umfragen erkennen, dass Intoleranz gegenüber ethnischen Minderheiten, Juden, Roma und LGBTI-Menschen weit verbreitet ist.
Nur jeder zweite Europäer wäre beispielsweise damit einverstanden, wenn sein Kind eine Roma oder einen Roma lieben würde.
Fast zwei von fünf Juden, die die FRA befragte, erwägen eine Auswanderung, weil sie sich als jüdische Menschen in ihrem eigenen Land nicht sicher fühlen.
Hinzu kommt, dass Holocaust-Überlebende aufgrund ihres Alters durch den Virus besonders gefährdet sind.
Dies wird problematisch. Die Zahl der Überlebenden nimmt ab, und gleichzeitig hält jeder zweite Europäer die Leugnung des Holocaust für ein Problem in seinem Land. Mit dem Rückgang der Zahl der Überlebenden verringert sich die Zahl der Menschen, die über die schrecklichen Geschehnisse der Vergangenheit aus erster Hand berichten kann.
Der Holocaust-Gedenktag sollte daher zum Anlass genommen werden, das Verständnis zwischen verschiedenen Gemeinschaften als Schutzschild gegen Intoleranz zu fördern.
Er sollte als besondere Gelegenheit genutzt werden, Lehren aus der Vergangenheit zu ziehen und eine bessere, integrativere Zukunft zu gestalten.
Dieser Tag macht besonders deutlich, wie wichtig es ist, die Aufklärung über den Holocaust zu intensivieren, Vielfalt zu würdigen und dafür zu sensibilisieren, das Verständnis für die Folgen der Intoleranz für die Menschen und für die Gesellschaft insgesamt zu verbessern.
Am Morgen des 27. Januar 1945 befreiten Soldaten das Konzentrationslager Auschwitz. Zu diesem Zeitpunkt befanden sich dort immer noch 7 000 Gefangene. In diesem Konzentrationslager sind jedoch während der Dauer seines Bestehens über eine Million der nach Auschwitz deportierten Menschen ums Leben gekommen.