Help us make the FRA website better for you!

Take part in a one-to-one session and help us improve the FRA website. It will take about 30 minutes of your time.

YES, I AM INTERESTED NO, I AM NOT INTERESTED

Press Release

Falsche und überholte Sichtweisen über LGBT-Personen gefährden deren Grundrechte

In manchen Mitgliedstaaten ist Homosexualität in den Augen von Ärztinnen und Ärzten noch immer eine Krankheit und Transsexualität eine psychische Störung, so die Ergebnisse eines neuen Berichts der Agentur der Europäischen Union für Grundrechte (FRA). Solche negativen Ansichten über Lesben, Schwule, Bisexuelle und trans* Personen (LGBT) in der Gesellschaft unter Berufsgruppen und politischen Entscheidungsträgerinnen und -trägern stehen den Bemühungen zur Bekämpfung von Diskriminierung und Hassverbrechen im Weg.

Die allererste Vergleichsstudie in 19 Mitgliedstaaten über die Ansichten von Beschäftigten im öffentlichen Dienst im Gesundheits- und Bildungsbereich sowie bei der Polizei zeigt jedoch breite Zustimmung für die positiven Auswirkungen von EU-Initiativen. Allerdings räumten einige der Befragten ein, dass der Mangel an Informationen und an einer fachspezifischen Ausbildung über die Bedürfnisse von LGBT-Personen sie daran hindert, aktiv an der Bekämpfung der Diskriminierung von LGBT-Personen ständig mitzuwirken.

„LGBT-Personen haben die gleichen Rechte auf Bildung, Gesundheitsversorgung und Gleichbehandlung wie jede und jeder andere auch. Sie haben das Recht, ein Leben in Würde zu führen, frei von Furcht und Diskriminierung“, erklärt der FRA-Direktor Michael O’Flaherty. „Die neuesten Erkenntnisse der FRA zeigen, dass manche Ärztinnen und Ärzte Homosexualität noch immer zu Unrecht für eine Krankheit halten. Es wird daher deutlich, dass die EU und ihre Mitgliedstaaten Beschäftigte im öffentlichen Dienst befähigen müssen, ihrer Pflicht nachzukommen und hochwertige Dienste anzubieten, um dem Leid vieler LGBT-Personen ein Ende zu bereiten.“

Die FRA sprach mit verschiedenen Berufsgruppen im öffentlichen Dienst, die die Hindernisse und treibenden Kräfte bei der Umsetzung von Maßnahmen zum Grundrechtsschutz vor Ort am besten aufzeigen können. Folgende Ergebnisse gehören zu den wichtigsten dabei gewonnenen Erkenntnissen, die dem Bericht „Beruflich gesehen: Herausforderungen für die Verwirklichung der Gleichstellung von LGBT-Personen“ (Professionally speaking: challenges to achieving equality for LGBT people) zu entnehmen sind:

  • Alle Berufsgruppen haben einen geringen Kenntnisstand und ein geringes Problembewusstsein über die Bedürfnisse von LGBT-Personen. Dies verdeutlicht, wie wichtig eine fachspezifische Ausbildung sowie Partnerschaften und die Zusammenarbeit mit der Zivilgesellschaft sind, um Vorurteilen zu begegnen, insbesondere gegenüber trans* Personen. Dies gilt vor allem im Gesundheitswesen, um LGBT Personen das gleiche hohe Niveau an Dienstleistungen anbieten zu können, das die meisten anderen Menschen genießen.
  • Die Gesellschaft kann LGBT-Personen gegenüber eine feindliche Haltung einnehmen, und Fachleute können Vorurteile haben, wenn sie z. B. glauben, dass Homosexualität eine Krankheit ist, an der man sich anstecken kann. Dies macht deutlich, dass sinnvollere EU- und nationale Sensibilisierungskampagnen erforderlich sind, wie z. B. der Maßnahmenkatalog zur Förderung der Gleichbehandlung von LGBT-Personen (EU’s list of actions), um LGBT-Personen mit mehr Respekt zu begegnen und ihre Rechte zu achten.
  • Der Mangel an wertneutralen Informationen, insbesondere an Schulen, kann zu Mobbing und Vorurteilen im späteren Leben führen. LGBT-Jugendliche sehen sich auch häufig gezwungen, ihre sexuelle Ausrichtung/Geschlechtsidentität zu verbergen. Die EU-Mitgliedstaaten sollten mit Bildungsbehörden und Schulen zusammenarbeiten, um gezielte Aufklärungskampagnen zu starten, damit Schulen zu einem sichereren und freundlicheren Ort für LGBT-Personen werden.
  • Hassverbrechen gegen LGBT-Personen bleiben häufig unerkannt, werden nicht zur Anzeige gebracht und auch nicht erfasst. Die EU-Mitgliedstaaten sollten größere Anstrengungen unternehmen, damit die Rechtsvorschriften zum Schutz vor Hassverbrechen ordnungsgemäß umgesetzt werden. Sie sollten sich auch verstärkt darum bemühen, dass der Auflage Hassverbrechen gegen LGBT-Personen zu erfassen nachgekommen wird und diese auch eher gemeldet werden.

Im Rahmen der FRA Studie wurden Beschäftigte im öffentlichen Dienst, darunter Ärztinnen und Ärzte, Lehrerinnen und Lehrer sowie Polizistinnen und Polizisten dazu befragt, welche Rechtsvorschriften und Richtlinien im Zusammenhang mit dem Schutz und der Förderung der Rechte von LGBT-Personen funktionieren und welche nicht, und weshalb. Ein umfassender EU-weiter Überblick über einschlägige Gesetze und Richtlinien für LGBT-Personen sind dem im Dezember 2015 veröffentlichten FRA-Bericht zu entnehmen. Dieser Bericht befasst sich auch mit den Problemen von intersexuellen Personen.

Die aus diesen beiden Berichten gewonnenen Erkenntnisse vervollständigen die Ergebnisse der EU-LGBT-Erhebung der FRA, aus der hervorgeht, dass LGBT-Personen in der gesamten EU massive Ängste haben und diskriminiert werden. Der vollständige Datensatz der Erhebung wird im Laufe dieses Jahres vorliegen.

Hier können Sie den Bericht abrufen: Professionally speaking: challenges to achieving equality for LGBT people.

Weitere Auskünfte erhalten Sie unter: media@fra.europa.eu

Tel.: +43 1 580 30 642

Hinweise für die Redaktion:

  • Die Agentur der EU für Grundrechte (FRA) gibt EntscheidungsträgerInnen auf EU- und nationaler Ebene faktengetützte Grundrechtsberatung und trägt somit zu fundierteren und zielgerichteteren Debatten und Politiken im Zusammenhang mit den Grundrechten bei.
  • Weitere Informationen über die Tätigkeiten der FRA im Bereich LGBTI stehen auf der FRA-Website zur Verfügung.
  • Die Ergebnisse beruhen auf Interviews mit über 1 000 Beschäftigten im öffentlichen Dienst, sowie VollzugsbeamtInnen und Fachkräften im Bildungs- und Gesundheitsbereich in 19 EU-Mitgliedstaaten aus dem Jahr 2013: Bulgarien, Dänemark, Finnland, Frankreich, Griechenland, Irland, Italien, Kroatien, Lettland, Litauen, Malta, Niederlande, Österreich, Polen, Rumänien, Slowakei, Spanien, Ungarn und Vereinigtes Königreich.
  • Auf einer Sitzung der Arbeitsgruppe der FRA zur Verbesserung der Meldung und Erfassung von Hassverbrechen in der EU, die am 28. und 29. April in Amsterdam stattfindet, wird auch gezielt das Thema Hassverbrechen gegen LGBTI-Personen unter die Lupe genommen.