Dieser Bericht zeigt entscheidende Initiativen in Politik, Recht und Praxis auf, die Fortschritte auf dem Weg zur Verwirklichung des Rechts auf unabhängige Lebensführung für Menschen mit Behinderungen in der gesamten Europäischen Union erleichtern können.
This report examines how persons with intellectual disabilities and persons with mental health problems in nine EU Member States experience autonomy, inclusion and participation in their lives.
Ce rapport examine l’expérience que les personnes souffrant de troubles mentaux et les personnes handicapées intellectuelles font des principes d’autonomie, d’inclusion et de participation dans leur quotidien.
Etwa jede/r zehnte Bürger/in der Europäischen Union (EU) ist von psychischen Gesundheitsproblemen betroffen. Viele nehmen freiwillig Hilfe in Anspruch, manche jedoch werden ohne ihr Einverständnis in psychiatrische Einrichtungen eingewiesen oder behandelt. Dies kann zu einer Beschneidung ihrer Grundrechte führen.
Mental health problems are experienced by about one in 10 European Union (EU) citizens. Many seek help voluntarily, but some may be placed in institutions or treated without
their consent. This might affect their fundamental rights.
Environ un citoyen de l’Union européenne (UE) sur dix souffre de troubles mentaux. Nombre d’entre eux cherchent eux-mêmes de l’aide, mais certains peuvent être internés dans des établissements de soins ou recevoir des traitements sans leur accord. Cette pratique pourrait affecter leurs droits fondamentaux.
Dieses Factsheet stellt die ersten Umfrageergebnisse vor, die auf der Analyse eines Teils der verfügbaren Daten basieren. Die vorgestellten Ergebnisse sind daher ein erster Schritt, dem gravierenden Mangel an Daten zur sozioökonomischen Situation der Roma in der EU und der Umsetzung ihrer Rechte zu begegnen.
This factsheet presents the first results of the surveys based on an analysis of only part of the available data. The results presented are a first step in addressing the severe lack of data on the socio-economic situation of Roma in the EU and the fulfilment of their rights.
Dieses Factsheet bietet Hintergrundinformationen über die FRA Erhebung unter der jüdischen Bevölkerung in ausgewählten Mitgliedsstaaten. Der Schwerpunkt dieser Umfrage wird auf den Erfahrungen und Wahrnehmungen jüdischer Menschen im Zusammenhang mit Antisemitismus liegen.
This factsheet provides background information about the 2012 FRA survey among Jewish populations in selected EU Member States focusing on Jewish people’s experiences and perceptions of antisemitism.
The Racial Equality Directive (2000/43/EC), adopted in 2000, has made important changes to the way that racial discrimination is combated in the European Union. Only a handful of EU Member States already had detailed laws and mechanisms to prohibit racial discrimination before the directive was adopted; the vast majority have had to make significant
improvements to comply with the directive.
Internationale und europäische Menschenrechtsnormen verpflichten die EU-Mitgliedstaaten, die Menschenrechte aller Personen innerhalb ihres Hoheitsgebiets zu garantieren. Dies schließt auch Migranten in einer irregulären Situation mit ein.
International and European human rights law impose an obligation on EU Member States to guarantee human rights to all individuals within their jurisdiction. This includes irregular migrants.
This report, based on comparative research on the fundamental rights situation of irregular migrants in Europe, advises on how fundamental rights should be incorporated in policies, laws and administrative practices affecting migrants in irregular situations.
2011–2012 wird die Agentur der Europäischen Union für Grundrechte (FRA) eine EU-weite Umfrage zur Gewalt gegen Frauen durchführen. In dieser ersten Umfrage ihrer Art soll eine Zufallsstichprobe von 40 000 Frauen in den 27 EU-Mitgliedstaaten und Kroatien befragt werden.