Help us make the FRA website better for you!

Take part in a one-to-one session and help us improve the FRA website. It will take about 30 minutes of your time.

YES, I AM INTERESTED NO, I AM NOT INTERESTED

Highlights

  • Seite
    This page describes the activities of the EU Agency for Fundamental Rights (FRA) on migration and asylum. It also explains how these activities can help the European Union (EU) and its Member States to implement the Pact on Migration and Asylum in a fundamental rights-compliant manner.
  • Report / Paper / Summary
    22
    März
    2022
    In view of the human rights situation since the beginning of the war in Ukraine on 24 February 2022 and the large number of persons seeking protection in the European Union (EU), the EU Agency for Fundamental Rights (FRA) dispatched, as a first step, a team composed of Agency staff who speak the national languages and with expertise on migration, child protection, equality and non-discrimination and Roma inclusion to observe and collect evidence on the evolving situation. The team reported daily to the EU mechanism for preparedness and crises management on migration (Migration Preparedness and Crisis Blueprint).
  • Report / Paper / Summary
    14
    Dezember
    2020
    Artificial intelligence (AI) already plays a role in deciding what unemployment benefits someone gets, where a burglary is likely to take place, whether someone is at risk of cancer, or who sees that catchy advertisement for low mortgage rates. Its use keeps growing, presenting seemingly endless possibilities. But we need to make sure to fully uphold fundamental rights standards when using AI. This report presents concrete examples of how companies and public administrations in the EU are using, or trying to use, AI. It focuses on four core areas – social benefits, predictive policing, health services and targeted advertising.
  • Handbook / Guide / Manual
    17
    Dezember
    2020
    Die Europäische Menschenrechtskonvention (EMRK) und das Recht der Europäischen Union
    bieten einen zunehmend bedeutenden Rahmen für den Schutz der Rechte von Ausländern.
    Das Unionsrecht zu Asyl, Grenzen und Einwanderung entwickelt sich in hoher Geschwindigkeit
    weiter. Der Umfang der Rechtsprechung des Europäischen Gerichtshofs für Menschenrechte,
    insbesondere zu den Artikeln 3, 5, 8 und 13 EMRK, ist beträchtlich. Der Gerichtshof
    der Europäischen Union wird immer häufiger aufgefordert, sich zur Auslegung der diesbezüglichen
    Bestimmungen des EU-Rechts zu äußern. Die dritte Ausgabe dieses Handbuchs
    wurde im Juli 2020 fertiggestellt. Es stellt das Unionsrecht sowie die Rechtsprechung der
    beiden europäischen Gerichtshöfe auf verständliche Art und Weise vor.
    Produkte
    This page describes the activities of the EU Agency for Fundamental Rights (FRA) on migration and asylum. It also explains how these activities can help the European Union (EU) and its Member States to implement the Pact on Migration and Asylum in a fundamental rights-compliant manner.
    29
    Oktober
    2024
    FRA publishes annual updates on the forced return monitoring systems that EU Member States have set up under Article 8 (6) of the EU’s Return Directive (2008/115/EC). This latest update covers the period until the end of 2023.
    Kobalt Productions GmbH
    1
    August
    2024
    Migrant workers are particularly at risk of labour exploitation. Workplace inspectors play a role in protecting non-EU workers' rights. This report guides inspectors to identify abuse and protect migrant workers. In autumn 2024, FRA will publish a manual with extensive resources to support workplace inspectors.
    Fundamental rights violations on the EU’s land and sea borders often go unreported. Investigations into these violations need to be more effective. This report gathers examples of alleged rights violations of migrants and refugees between 2020 and 2023. It sets out 10 steps to promote prompt and effective national investigations into incidents of ill-treatment at borders.
    The EU Agency for Fundamental Rights regularly collects data on the operations of NGO vessels involved in search and rescue in the Mediterranean. This includes any legal proceedings against them, as well as any difficulties in disembarking migrants in safe ports. This paper provides an overview of criminal investigations and other legal proceedings initiated by European Union (EU) Member States against civil society organisations deploying search and rescue vessels and aircraft in the Mediterranean and/or against individual crew members. The latest update covers the period from 2018 up until the end of May 2024.
    12
    Dezember
    2023
    People fleeing from Ukraine received protection in EU law under the Temporary Protection Directive. Local authorities took the lead in ensuring access to fundamental rights under temporary protection. This report explores the measures to ensure access to housing, education, employment and healthcare in 26 cities and regional authorities across 12 EU Member States. Unprecedented coordination helped overcome challenges, but many uncertainties remain and long-term solutions may be needed. Based on the information collected, this report identifies 12 priority actions, building on FRA’s previous reports concerning people displaced from Ukraine.
    22
    November
    2023
    FRA publishes annual updates on the forced return monitoring systems that EU Member States have set up under Article 8 (6) of the EU’s Return Directive (2008/115/EC). This latest update covers the period until the end of 2022.
    5
    Oktober
    2023
    Since October 2018, FRA has been publishing regular updates on NGO ships involved in search and rescue (SAR) operations in the Mediterranean, and the status of legal proceedings against them. This latest update covers until the end of June 2023.
    29
    September
    2023
    Russia’s invasion of Ukraine posed new challenges for the EU. Millions were forced to flee the war. As a result of the scale of people’s displacement, the EU activated for the first time the Temporary Protection Directive (TPD). More than 1.3 million children sought international protection in the EU. This bulletin explores the respect, protection and fulfilment of the fundamental rights of displaced children and ways to safeguard their rights. The third in a series, this bulletin builds on the evidence in FRA’s Bulletin #1 and #2 on the experiences of displaced people seeking safety in the EU.
    Report / Paper / Summary
    6
    Juli
    2023
    Following yet another recent tragic shipwreck and loss of life, this short report sets out how the EU could meet its obligations to prevent more deaths at sea. As part of the work that the EU Agency for Fundamental Rights (FRA) does on upholding fundamental rights on migration and asylum, this report calls for better protection for shipwreck survivors and prompt investigations. It sets out measures that EU Member States should take to improve search and rescue efforts and provide legal pathways to safety to prevent deaths at sea.
    20
    Juni
    2022
    The EU Agency for Fundamental Rights (FRA) regularly collects data on the operations of NGO vessels involved in search and rescue in the Mediterranean. This includes any legal proceedings against them, as well as on any difficulties in disembarking migrants in safe ports. The International Organization for Migration estimates that from January to 15 June 2022 about 842 people died or went missing while crossing the Mediterranean Sea to reach Europe to escape war or persecution, or to pursue a better life. This is an average of five people per day.
    Report / Paper / Summary
    The table below gives an overview of selected aspects in national legislation implementing the EU Temporary Protection Directive.
    8
    Februar
    2022
    In 2015 and 2016, the numbers of unaccompanied children arriving in Europe increased dramatically, straining national guardianship systems. This report looks at how EU Member States, as well as North Macedonia and Serbia, have adapted their guardianship systems for unaccompanied children since that time.
    Opinion / Position Paper
    11
    Januar
    2022
    asAS
    asdasd
    Easy-to-read report
    11
    Januar
    2022
    asdasd
    14 vessels or reconnaissance aircraft are operational, 14 vessels are no longer operational and one vessel is at port dur to ongoing legal proceedings
    FRA, 2021
    17
    Dezember
    2021
    The EU Agency for Fundamental Rights (FRA) regularly collects data on NGO vessels involved in search and rescue in the Mediterranean. This includes any legal proceedings against them, as well as any difficulties disembarking migrants in safe ports. The International Organization for Migration estimates that from January to 10 December 2021 about 1,654 people have died or gone missing while crossing the Mediterranean Sea to reach Europe to escape war or persecution or to pursue a better life. This is an average of more than four people per day. Deadly incidents have also occurred recently in the Channel (La Manche).
    Aktuelle Nachricht
    Wanderarbeitnehmerinnen und -nehmer in der EU sind häufig mit der Ausbeutung ihrer Arbeitskraft und Missbrauch konfrontiert. In den neuen Leitlinien der Agentur der Europäischen Union für Grundrechte (FRA) werden sechs Möglichkeiten aufgezeigt, wie Arbeitsaufsichtsbeamte die Rechte von Wanderarbeitnehmerinnen und -nehmern besser schützen und ihnen bei der Geltendmachung ihrer Rechte helfen können. In diesem Herbst wird die Agentur ein praktisches Handbuch mit Tipps, Beispielen und Übungen zur weiteren Unterstützung der Arbeitsaufsichtsbeamten herausgeben.
    Aktuelle Nachricht
    Die Behandlung von Migrantinnen und Migranten an den EU-Grenzen ist nach wie vor ein dringliches Grundrechtsproblem. Die wiederholten Todesfälle an Land und auf See sind eine tragische Erinnerung an die dringende Notwendigkeit grundrechtskonformer Lösungen, so die Agentur der Europäischen Union für Grundrechte (FRA) am Vorabend des Internationalen Tags der Migranten am 18. Dezember.
    Migrantinnen und Migranten in einer irregulären Situation können Opfer von ausbeuterischen Arbeitgebern werden. Die EU verfügt über Vorschriften, um Wanderarbeitnehmerinnen und -arbeitnehmer, die sich in einer irregulären Situation befinden, vor Ausbeutung und Missbrauch zu schützen. Doch nach wie vor gibt es Defizite bei der Durchsetzung dieser Vorschriften, so ein neuer Bericht der Agentur der Europäischen Union für Grundrechte (FRA). Arbeitnehmerinnen und Arbeitnehmer kennen ihre Rechte nicht oder wissen nicht, wie sie sich beschweren können, und wenn sie es tun, erhalten sie möglicherweise nicht die ihnen zustehende Entschädigung. Die EU-Länder sollten die Rechte von Wanderarbeitnehmerinnen und -arbeitnehmern gemäß den geltenden EU-Rechtsvorschriften besser schützen.
    Die Agentur der Europäischen Union für Grundrechte (FRA) nennt in ihrem neuesten vierteljährlichen Bericht über Migration eine Reihe anhaltender und neu auftretender grundrechtlicher Bedenken.
    Die Coronavirus-Pandemie fegt durch die Gesellschaft und befördert ihre Bruchstellen, mit denen Migrantinnen und Migranten häufig konfrontiert sind, ans Tageslicht. Am Internationalen Tag der Migranten am 18. Dezember fordert die Agentur der Europäischen Union für Grundrechte die EU und ihre Mitgliedstaaten auf, bei der Bewältigung der gesellschaftlichen Auswirkungen darauf zu achten, dass niemand auf der Strecke bleibt, und dabei auch Migranten zu unterstützen.
    Die Agentur der Europäischen Union für Grundrechte und der Europäische Gerichtshof für Menschenrechte haben die dritte Ausgabe ihres häufig verwendeten praktischen Handbuchs zu den europäischen Rechtsgrundlagen für Asyl und Migration veröffentlicht.
    Das Leben mit dem Coronavirus schränkt unseren Alltag nach wie vor ein, wie aus einem neuen Bericht der Agentur der Europäischen Union für Grundrechte (FRA) hervorgeht. Regierungen müssen in Zukunft sicherstellen, dass die aktuellen Herausforderungen im Bereich der Grundrechte sich nicht verschärfen und schutzbedürftige Mitglieder der Gesellschaft nicht unverhältnismäßig stark darunter zu leiden haben.
    Beschränkungen für Migrantinnen und Migranten, Schwierigkeiten beim Zugang zu Asylverfahren oder bei der Einreise in das Hoheitsgebiet der EU sowie der Mangel an Informationen sind einige der wichtigsten Probleme, die die Agentur der Europäischen Union für Grundrechte (FRA) in ihrem aktuellen vierteljährlichen Bericht über Migration aufführt. Darüber hinaus führen das Fehlen von Online-Lerninstrumenten und stabilen Internetverbindungen dazu, dass viele minderjährige Asylsuchende keinen Zugang zur Bildung haben.
    Die Agentur der Europäischen Union für Grundrechte (FRA) veröffentlicht neue Praxisleitlinien für den Umgang mit Grundrechtsbelangen an den Landaußengrenzen der EU. Die Leitlinien enthalten praktische Hinweise, die Grenzschutzbeamte dabei unterstützen sollen, bei ihrer täglichen Arbeit die Grundrechte der Menschen zu achten.
    Nach Schätzungen der Internationalen Organisation für Migration starben 2019 durchschnittlich fünf Menschen pro Tag bei dem Versuch, über das Mittelmeer nach Europa zu gelangen. Im Vorfeld des Weltflüchtlingstages wies die Agentur der Europäischen Union für Grundrechte (FRA) auf die anhaltenden Schwierigkeiten hin, die bei den Rettungsbemühungen der Zivilgesellschaft im Mittelmeerraum auftreten und die sich durch die COVID19-Pandemie noch weiter verstärkt haben.
    Wachsende Intoleranz und Angriffe auf die Grundrechte der Menschen höhlen weiterhin die beachtlichen Fortschritte aus, die im Laufe der Jahre erzielt wurden. Dies stellt die Agentur der Europäischen Union für Grundrechte (FRA) in ihrem Grundrechtebericht 2020 fest. Während sich Europa langsam aus der COVID-19-Pandemie zu erheben beginnt, erkennen wir, dass sich bestehende Ungleichheiten und die Gefahren für den gesellschaftlichen Zusammenhalt noch verschärft haben.
    Zahlreiche Regierungen suchen nach Technologien, um die Ausbreitung von COVID-19 zu überwachen und zu verfolgen, heißt es in einem neuen Bericht der Agentur der Europäischen Union für Grundrechte (FRA). Regierungen, die zum Schutz der öffentlichen Gesundheit und zur Überwindung der Pandemie Technologien einsetzen, müssen die Grundrechte aller Menschen achten.
    Überfüllte Aufnahmezentren in denen es keine Möglichkeit gibt, körperliche Distanz oder Hygienemaßnahmen einzuhalten, sind einige der Hauptprobleme, die die Agentur der Europäischen Union für Grundrechte (FRA) in ihrem letzten vierteljährlichen Bericht zum Thema Migration anführt. Gleichzeitig erschweren geschlossene Grenzen Flüchtlingen den Zugang zur sicheren EU und einige Menschen sitzen auf See fest. Durch ausgesetzte Asylverfahren ist die Lage für viele Menschen unsicher.
    Seit 2015 sind tausende Jungen und Mädchen ohne ihre Eltern in die EU gekommen. Nahezu 1 400 dieser unbegleiteten Minderjährigen wurden bereits im Rahmen von Umsiedlungsprogrammen aus Frankreich, Griechenland, Italien und Malta in andere EU-Mitgliedstaaten umgesiedelt. Da eine Reihe von EU-Mitgliedstaaten kürzlich damit begonnen hat, wieder einige Kinder aus Griechenland umzusiedeln, veröffentlicht die Agentur der Europäischen Union für Grundrechte (FRA) einen Bericht, in dem die Herausforderungen und bewährten Verfahren früherer Umsiedlungsprogramme hervorgehoben werden. Dieser Bericht wird nationalen Behörden helfen, Maßnahmen zu ergreifen, die uneingeschränkt mit den Rechten von Kindern vereinbar und zugleich praktisch umsetzbar sind.
    2019, zum 30. Geburtstag des Übereinkommen der Vereinten Nationen über die Rechte des Kindes, waren viele Migrantenkinder in der EU in ihren Rechten bedroht. Im jüngsten Bericht der Agentur der Europäischen Union für Grundrechte wird auf die Notlage von Migrantenkindern hingewiesen, die in die EU einreisen und sich dort aufhalten oder in ihre Heimatländer zurückkehren.
    Während der letzten Wochen haben Staaten in Europa Grenzschutzmaßnahmen ergriffen, um den Herausforderungen in Bezug auf die öffentliche Ordnung, die öffentliche Gesundheit oder die nationale Sicherheit zu begegnen. Die Staaten haben diese Maßnahmen auch ergriffen, um die Verbreitung des COVID-19-Virus in Europa einzudämmen. All diese Maßnahmen können sich auf die Menschenrechte auswirken, so die FRA und der Sonderbeauftragte für Migration und Flüchtlinge des Europarats in einer gemeinsamen Stellungnahme.
    Verzögerungen und hohe Hürden bei der Integration junger Menschen, die vor Krieg und Verfolgung geflohen sind, drohen eine verlorene Generation zu erzeugen. Zu diesem Schluss kommt ein neuer Bericht der Agentur der Europäischen Union für Grundrechte (FRA). Der Bericht identifiziert auch einige bewährte Praktiken und fordert Österreich und andere Mitgliedstaaten dringend auf, voneinander zu lernen, um diesen jungen Menschen eine angemessene Chance im Leben zu bieten.
    Die europäischen Regierungen müssen dringend mehr tun, um die Ausbeutung der Arbeitskraft in Unternehmen, Fabriken und landwirtschaftlichen Betrieben zu bekämpfen. Dies betont der heute veröffentlichte Forschungsbericht der FRA. Hunderte befragte ausgebeutete Arbeitnehmerinnen und -nehmer geben aus erster Hand Aufschluss über die illegalen Praktiken in Landwirtschaft, Baugewerbe, Hausarbeit, Hotel- und Gaststättengewerbe, Fertigung und Verkehr.
    Beinahe 60 % der Europäerinnen und Europäer finden, dass es bei der Arbeitssuche von Nachteil ist, alt zu sein. Die Gesellschaft sieht ältere Menschen häufig als Belastung an. Zu oft übersehen wir die grundlegenden Menschenrechte unserer älteren Mitmenschen. In ihrem Grundrechtebericht 2018 untersucht die Agentur der Europäischen Union für Grundrechte (FRA), wie ein rechtebezogener Ansatz hin zu Achtung älteren Menschen gegenüber fußzufassen beginnt.